Banner Viadrina

Dr. Susann Worschech

SusannWorschech2b ©Susann Worschech

Faculty of Social and Cultural Sciences (Kuwi)
Academic Staff Member

Preisträgerin des Postdoc-Preises 2019 des Landes Bandenburg

Preisträgerin des Landeslehrpreises 2019 des Landes Brandenburg

Preisträgerin des Klaus-Mehnert-Preises 2016 der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde

Mitglied im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde (DGO)

AKTUELLE INTERVIEWS, TEXTE UND FORSCHUNG ZUR UKRAINE

AKTUELLE VERÖFFENTLICHUNGEN:

2022

Revolution und Resilienz. Die ukrainische Zivilgesellschaft und das Ende des Post- Sowjetismus, in Leviathan 50, 4, S. 501-528

Wandel, Ambivalenz und Resilienz. Zusammendenken von Transformations- und Konfliktforschung im Lichte der Fallstudie Frankfurt (Oder)/Słubice, in: Konfliktdynamik, 2/2022, S. 82–96 (zusammen mit Dagmara Jajeśniak-Quast, Lars Kirchhoff und René Wilke).

Sociology of Europeanization.  Berlin: De Gruyter Oldenbourg (zusammen mit Sebastian Büttner und Monika Eigmüller)

Democratisation through the Backdoor: The Political Impact of ‘Non-Political’ Culture Support, in: Caroline Y. Robertson-von Trotha (Ed.): Realities, Challenges, Visions? Towards a New Foreign Cultural and Educational Policy (WIKA-Report ; 4). Karlsruhe 2022, S. 93–104.

2021

Civil Society and Civic Activism in the Pandemic. The Case of Germany. (2021) In: The International Journal of Social Quality 11 (1-2), S. 176–199. DOI: 10.3167/IJSQ.2021.11010211.

Ambivalenzen der Europäisierung. (2021) Stuttgart: Franz Steiner Verlag. (zusammen mit Timm  Beichelt, Clara Maddalena Frysztacka und Claudia Weber)

 


Logenstraße 11
15230 Frankfurt (Oder)
🏠 LH 118
☏ +49 335 5534 2542
📠 +49 335 5534 2278
✉ worschech@europa-uni.de

Office hours

!!! Am 06. & 06.06.23 findet aufgrund einer Dienstreise keine Sprechstunde statt. In dringenden Fällen schreiben Sie mir bitte eine Mail, sodass wir einen Ausweichtermin finden können.

ONLINE: Montags, 14.00 – 15.30 Uhr in der Zoom-Sprechstunde:

Meeting-ID: 829 1853 0086
Kenncode: 661017

PRÄSENZ: Dienstags 9:30 – 10:30 im LH 118

Wenn Sie Ihre Masterarbeit bei mir schreiben möchten, lesen Sie bitte zunächst die Hinweise zur Betreuung von Masterarbeiten .


Research areas

Demokratie & Zivilgesellschaft in der Ukraine
Soziologie der Europäisierung
Politische Soziologie, insbes. Demokratie- und Transformationsforschung
Politische Resilienzforschung
Zivilgesellschaft und soziale Bewegungen
Soziologische Mittel- und Osteuropaforschung


Publications

Full list of publications (EN)
Vollständige Publikationsliste (DE)

 


Vita

AKADEMISCHER WERDEGANG

seit 04/2012
Wissenschaftliche Mitarbeiterin,
Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder)
Masterstudiengang Europa-Studien / Viadrina Institut für Europa-Studien (IFES)

2009 – 2015
Promotion in Sozialwissenschaften
“Die 'Herstellung' von Zivilgesellschaft: Geberstrategien und Akteursnetzwerke der externen
Demokratieförderung am Beispiel der Ukraine“
Gesamtnote: summa cum laude
Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder)

2004 – 2007 
Diplom-Sozialwissenschaften
Thema der Diplomarbeit: “Populismus in Ostmitteleuropa am Beispiel Polens”
Gesamtnote: 1,2
Humboldt-Universität zu Berlin

S T I P E N D I E N  &  P R E I S E

2019   Postdoc-Preis 2019 des Landes Brandenburg
2019   Landeslehrpreis 2019 des Landes Brandenburg
2019   DAAD-Reisestipendium im Kongressreisenprogramm
2017   Klaus-Mehnert-Preis 2016 der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde e.V. (DGO)
2014-2015   Abschlussstipendien des Viadrina Center for Graduate Studies und der Familienbeauftragten
                    der Europa-Universität Viadrina
2009-2013   Promotionsstipendium, Heinrich-Böll-Stiftung
2004-2007   Studienstipendium, Heinrich-Böll-Stiftung

 

Full CV (EN)
ausführlicher  Lebenslauf (DE)


Courses

Sommersemester 2022:

Krise und Resilienz: neue Paradigmen zur Transformation von Politik und Gesellschaft?
3/6/9 ECTS
Seminar: MES: Zentralbereich Kultur // MES: Zentralbereich Politik // MES: WPM 1: Regieren in Europa // MES: WPM 5: Kultur, Geschichte & Gesellschaft in Europa
Veranstaltungsbeginn: 21.04.2022, Do 9:15 - 12:45 Uhr, Ort: GD 309

Lehrveranstaltungen