Chiellino-Forschungsstelle für Literatur und Migration

Chiellino-Forschungsstelle für Literatur und Migration

Chiellino Forschungsstelle

Die Chiellino-Forschungsstelle für Literatur und Migration mit dem Herzstück der Chiellino-Bibliothek ist ein Ort des lebendigen Austausches von Studierenden und Wissenschaftler*innen mit Migration und Literatur in Forschung, Lehre und in öffentlichen Veranstaltungen. Neben der Betreuung von Qualifizierungsarbeiten von der Bachelorarbeit bis zur Habilitation im Bereich der Migrationsforschung sowie einem regelmäßigen Lehrangebot in diesem Bereich wird die bereits bestehende Lesereihe „Zwischen()Welten – Deutschsprachige Literatur der Gegenwart“ mit Gegenwartsautorinnen und -autoren in Kooperation mit der Stadt- und Regionalbibliothek Frankfurt (Oder) weiter profiliert.

Auch das offene Diskussionsforum „Bewegtes Europa – Offenes Forum Migration und Literatur“, das mit renommierten Gastvorträgen sowie intensiven Workshops die Diskussionskultur nicht nur an der Europa-Universität Viadrina, sondern auch in der Grenzstadt Frankfurt (Oder) nachhaltig mit geprägt hat, wird mit dem Ziel fortgesetzt, den WissenschaftlerInnen und Studierenden ein beständiges Forum zu bieten, über aktuelle Strömungen und Diskussionen im Feld von Migration und Literatur weiter kritisch nachzudenken. In Zeiten der Globalisierung und zunehmender Flüchtlings- und Migrationsströme ist dieses Anliegen aktueller denn je.

Darüber hinaus strebt die Chiellino-Forschungsstelle für Literatur und Migration nicht nur die Vernetzung mit Migrationsforschenden innerhalb der Europa-Universität Viadrina an, sondern arbeitet stetig an der Intensivierung eines regen Austausches mit anderen nationalen und internationalen Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen, die Migrationsforschung betreiben. Insbesondere das Forschungskolloquium „DIASPORA – EXIL – MIGRATION. Methodische und theoretische Neuansätze“ bietet jedes Semester einschlägigen (internationalen) Referentinnen und Referenten die Möglichkeit, als Gast ihre aktuellen Forschungen zu Migration und Literatur an der Europa-Universität Viadrina zu präsentieren.

Lehre mit Bezug zur Chiellino Forschungstelle

BA-Vorlesung: Einführung in die Literaturwissenschaften

Module:
Kuwi: Literaturwissenschaft: Einführung
IKG: Modul 9/Spezialisierung

Zeit: Di, 11-13 Uhr
Beginn: 09.04.2024
Raum: AM 105

Link zum Moodle-Kurs

Forschungskolloquium: Exil – Diaspora – Migration. Methodische und theoretische Neuansätze

Module:
MAL: Forschungsmodul, WPM: Literaturgeschichte;
CuSo: Methods, Academic Writing and Research Skills

Zeit: freitags, Termine laut Kolloquiumsplakat
Beginn: 12.04.2024
Raum: EUV GS 503 oder Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg (ZJS), 14195 Berlin, Habelschwerdter Allee 34a

Link zum Moodle-Kurs

BA-Seminar: Mehrsprachigkeit und Transkulturalität in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur

Module:
Kuwi: Literaturwissenschaft-/ Kulturwissenschaften-Vertiefung
IKG: Modul 6: Kontinuitäten, Gemeinsamkeiten und Transfer, Modul 9/ Spezialisierung
CuSo: Media – Image, Text and Language

Zeit: Mi, 9-11 Uhr
Beginn: 10.04.2024
Raum: AM K12

Link zum Moodle-Kurs

MA-Seminar: Die ‚Goldenen Zwanziger‘ in Literatur und Kunst

Module:
MAL: Vergleichende Literaturgeschichte: Übersetzung – Verflechtung – Transkulturalität
MASS: Politik und Kultur
Alle MAs: Transdisziplinäre Kulturwissenschaften

Zeit: Do, 9-11 Uhr
Beginn: 11.04.2024
Raum: AM 205

Link zum Moodle-Kurs

 

Chiellino-Bibliothek

Der in Deutschland lebende italienische Dichter und Literaturwissenschaftler Carmine Gino Chiellino – Adelbert-von-Chamisso-Preisträger und einer der prominentesten Forscher zu Fragen von Literatur und Migration – hat dem Axel Springer-Lehrstuhl für deutsch-jüdische Literatur- und Kulturgeschichte, Exil und Migration seinen Vorlass, der aus knapp eintausend Werken thematisch einschlägiger Primär- und Sekundärliteratur, aus einzigartigen Archivmaterialien wie Manuskripten, Korrespondenzen und Werken der bildenden Kunst besteht, überlassen. Die Chiellino-Bibliothek, die durch eine Lesung am 9. Juli 2018 mit Herrn Gino Chiellino in der Stadt- und Regionalbibliothek Frankfurt (Oder) und einem Festvortrag von Prof. Dr. D. h.c. Walter Schmitz sowie einer Podiumsdiskussion am 10. Juli im Stephansaal an der Europa-Universität Viadrina feierlich eingeweiht worden ist, hat mittlerweile ihren Platz in der Großen Scharrnstr. 23a in Frankfurt (Oder) in Raum GS 503. Die Chiellino-Bibliothek stellt das Herzstück der Chiellino-Forschungsstelle für Literatur und Migration dar.

1.000 Standardwerke zum Themenfeld Literatur und Migration (Primär- und Sekundärliteratur) sowie das gesamte Archivmaterial ist dort für interessierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Studierende unmittelbar zugänglich. Es handelt sich dabei um eine einzigartige Sammlung an Anthologien und Zeitschriften sowie literarischen Werken von über 250 Autorinnen und Autoren in mehr als zehn Sprachen. Dazu zählen Werke von Artur Becker, Franco Biondi, Wladimir Kaminer, Radek Knapp, Emine Sevgi Özdamar, Rafik Schami, Yoko Tawada, Antonio D’Alfonso, Ben Jelloun, Milan Kundera, Jorge Semprun, Gezin Hajdari, Arnold de Vos, Theodor Kallifatides, Catalin Dorian Florescu, Don DeLillo, Vladimir Nabokov, Salman Rushdie und vielen anderen. Zahlreiche Bände liegen in Erstausgaben vor und werden ergänzt durch seltene, heute nur noch schwer ausfindig zu machende Anthologien und Zeitschriften, die für viele Autorinnen und Autoren zu den wichtigsten Publikationsorten gehörten. Ergänzt wird die Sammlung durch eine Bibliothek der wichtigsten Forschungsliteratur zu Literatur und Migration.

Nach Anmeldung im Sekretariat des Axel Springer-Lehrstuhls für deutsch-jüdische Literatur- und Kulturgeschichte, Exil und Migration (Ansprechpartnerin: Frau Elke Lange, Tel.: +49-(0)335-5534 2724, Email: elange@europa-uni.de, Raum: GS 504) besteht für interessierte Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen sowie Studierende, die Möglichkeit an drei Arbeitsplätzen in privater Atmosphäre direkt in der Chiellino-Bibliothek mit dem Bestand zu arbeiten.

Welche Primär- und Sekundärliteratur sich in der Chiellino-Bibliothek befinden, kann im elektronischen Katalog der Universitätsbibliothek der EUV recherchiert werden. Eine Listenziehung aller in der Chiellino-Bibliothek vorhandenen Bücher ist ebenfalls darüber möglich. Außerdem wurden die vorhandenen Bücher im Literaturverwaltungsprogramm zotero erfasst. Auch hier kann nach Literatur recherchiert werden. Eine Anleitung zur Benutzung der zotero-Bibliothek finden Sie hier.

 

Carmine Gino Chiellino

Chiellino_aktuell

Carmine Gino Chiellino, geboren 1946 in Carlopoli (Italien), reiste 1969 zum ersten Mal im Rahmen von Recherchen für seine universitäre Abschlussarbeit in die BRD. Auf sein Studium der Italianistik und Soziologie, das er an der La Sapienza in Rom absolvierte, folgte ein Studium der Germanistik. Er promovierte an der Universität Gießen über die „Futurismusdebatte“ in Deutschland. Neben seiner Tätigkeit als Italienisch-Lektor widmete sich Chiellino der Erforschung von Literatur und Migration in Deutschland. Er habilitierte sich 1993 in Vergleichender Literaturwissenschaft an der Universität Augsburg und wurde dort 2001 zum Professor für Vergleichende Literaturwissenschaft ernannt. Chiellino ist Herausgeber einiger Standardwerke zu Fragen von deutschsprachiger Literatur und Migration. Er prägte über Jahrzehnte maßgeblich den wissenschaftlichen Diskurs in diesem Bereich mit und entwickelte in diesem Kontext zugleich zentrale wissenschaftliche Begrifflichkeiten.

Parallel zu seiner wissenschaftlichen Tätigkeit schreibt Chiellino unter dem Namen Gino Chiellino seit 1976 Lyrik in deutscher Sprache. Für seine literarische Arbeit erhielt er 1987 den Adelbert-von-Chamisso-Preis. Bis heute hat er zahlreiche eigene Lyriksammlungen veröffentlicht. Sie tragen Titel wie „Sehnsucht nach Sprache“ (1987), „Weil Rosa die Weberin... Ausgewählte Gedichte 1977-1991 (2005), „Landschaft aus Menschen und Tagen“ (2010). Zuletzt erschienen ist der Roman „Der Engelfotograf: Eine Kindheit in Kalabrien“ (2016). 2021 wurde ihm gemeinsam mit Franco Biondi und Francesco Micieli der Chamisso-Preis / Hellerau 2020/21 verliehen.

Carmine Gino Chiellino war 1980 Gründer und zeitweiliger Vorsitzender von PoLiKunst (Polynationaler Literatur- und Kunstverein), gab die Reihe „Südwind Gastarbeiterdeutsch“ heraus und gründete 2008 die Forschergruppe „Parolavissuta“ zur Erforschung der interkulturellen Literatur in Europa.

Carmine Gino Chiellinos Agieren als Wissenschaftler, Lyriker und Kunstförderer ist auf diesem Gebiet in seiner Fülle, in seinem unermüdlichen Engagement und in seiner Reichweite beispiellos. Sein breites Interesse auf dem Gebiet der interkulturellen Literatur spiegelt sich auch in der Chiellino-Bibliothek wider, die er im Sommer 2018 als Vorlass der Europa-Universität Viadrina überlassen hat.

Weitere Informationen zu Person und Werk: www.chiellino.eu