Forschung

Forschungsschwerpunkte

  • Europäische Protoindustrien und Industrialisierung im globalen Kontext
  • Brandenburg und Preußen im globalen Kontext
  • Wirtschafts- und Migrationsgeschichte des atlantischen Raumes
  • Materielle Kultur im Kontext der Europäischen Expansion
  • Geschichte religiöser Minderheiten in Europa
  • Ideologiefransfers im euro-asiatischen Raum
  • Universitätsgeschichte

Forschungskolloquium „Geschichte transkulturell“

16.04.2024: Prof. Dr. Andreas Bähr / Prof. Dr. Klaus Weber, EUV
Begrüßung und Organisatorisches

23.04.2024: Dr. des. Philipp Dinkelaker, EUV
„Schlimmer als die Gestapo“? Kollaborationsvorwürfe gegen Berliner Jüdinnen und Juden nach der Shoah
(auch via Zoom)

07.05.2024: Prof. Dr. Ulrich Mücke, Universität Hamburg
Kubanische Vertragsarbeiter:innen in der DDR, 1978-1990. Eine Oral History

14.05.2024: Jan Andres Hartmann, Universität Potsdam
Von der Verfügbarkeit der Geschichte zum negativen Geschichtszeichen. Zur materialistischen Kritik der Geschichtsphilosophie 
(auch via Zoom)

21.05.2024: Gion Wallmeyer, M.A., Universität Bielefeld
Charisma und Feudalgesellschaft
(auch via Zoom)

28.05.2024: Mona Rudolph, M.A., Christian-Albrechts-Universität Kiel
Produktion - Verarbeitung - Konsum: Der Warenweg der Diamanten aus dem kolonialen Namibia, 1908-1929
(auch via Zoom)

04.06.2024: Dr. Markus Meumann, Universität Erfurt / Forschungszentrum Gotha
Vom Vorzimmer der Aufklärung zu ihrem Hinterzimmer: Die Gothaer Freimaurerloge, 1774-1793
(auch via Zoom)

11.06.2024: Clara Polley, Rowohlt Verlag Hamburg
Geschichte und Geschichten: Kleine Einführung in das Berufsbild Sachbuchlektor:in in der Verlagsbranche
(auch via Zoom)

18.06.2024: PD Dr. Sven Trakulhun, Universität Hamburg / Universität Potsdam
Diplomatie und Kolonialismus im Zeitalter der Ostindienkompanien, ca. 1600-1750
(auch via Zoom)

25.06.2024: Torsten Dos Santos Ar­nold, M.A., Justus-Liebig-Uni­versität Gießen / EUV
Koloniale Warenströme und Importeure: Eine neue Analyse der Hamburger Zollbücher, 1711-1798

02.07.2024: Dr. Kaveh Yazdani, University of Connecticut
Kritische Anmerkungen zum herrschenden ‚N-Wort‘-Diskurs

09.07.2024: Dr. Jan Siegemund, TU Dresden
Unsichere Nachrichten. Gerüchtekommunikation in der Vormoderne, ca. 1400-1800 
(auch via Zoom)

16.07.2024: Dr. Rafał Reichert, Uniwersytet Warszawski
Roots of Globalization. Supplying Baltic and Caribbean Timber for the Spanish Navy, 18th Century 
(auch via Zoom)

Kathrin Göritz

Sekretariat