Prof. Dr. Rita Aldenhoff-Hübinger


Foto von Rita Aldenhoff-Hübinger

Kulturwissenschaftliche Fakultät (Kuwi)

Außerplanmäßige Professorin

  • Sozial- und Wirtschaftsgeschichte,
  • Agrargeschichte,
  • Wissenschaftsgeschichte (Nationalökonomie, Max Weber),
  • vergleichende Geschichte Westeuropas, vor allem Frankreichs

  • seit 2006: apl. Professorin für Neuere und Neueste Geschichte
  • seit 2004: Editorin von Vorlesungen und Briefen der Max Weber-Gesamtausgabe
  • Dez. 2003/Jan. 2004: Forschungsaufenthalt an der „Maison des Sciences de l’Homme“ und der „École des Hautes Études en Sciences Sociales“, Paris
  • seit 1998: Wissenschaftliche Beratung und Mitgestaltung diverser Ausstellungen zur Geschichte der DDR und der Region Berlin-Brandenburg
  • seit 1982: Lehrtätigkeit an den Universitäten Düsseldorf (Lehrstuhl Prof. Dr. W. J. Mommsen), München (Lehrstuhl Prof. Dr. Th. Nipperdey) und Frankfurt (Oder) (Lehrstuhl Prof. Dr. Helga Schultz / Prof. Dr. Alexander Nützenadel / Prof. Dr. Klaus Weber)
  • 2000: Habilitation an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder)
  • 1995-97: Forschungsstipendium der DFG
  • 1992-94: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitskreis für moderne Sozialgeschichte, Heidelberg
  • 1985-91: Wissenschaftliche Redaktorin der Max Weber-Gesamtausgabe bei der Kommission für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München
  • 1982: Promotion an der Universität Düsseldorf
  • 1981-85: Wissenschaftliche Mitarbeiterin von Prof. Dr. W. J. Mommsen an der Max Weber-Gesamtausgabe, Universität Düsseldorf

Halbleiterstadt Frankfurt (Oder), 1959–1990, hg. von Rita Aldenhoff-Hübinger, Denny Becker, Tim S. Müller und Constanze Rehfeld (Frankfurter Jahrbuch, 2022), Berlin: Hendrik Bäßler Verlag 2022.

Max Weber: Gelehrtenbriefe 1878-1920, hg. von Rita Aldenhoff-Hübinger und Edith Hanke, mit einem Einleitungsessay von Gangolf Hübinger (Ausgewählte Briefe, Band 2), Tübingen: Mohr Siebeck 2020.

Max Weber: Briefe. Nachträge und Gesamtregister, hg. von Rita Aldenhoff-Hübinger und Edith Hanke (Max Weber-Ge­samtausgabe, II/11), Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck) 2019.

Max Weber: Reisebriefe 1877-1914, hg. von Rita Aldenhoff-Hübinger und Edith Hanke, mit einem Einleitungsessay von Hinnerk Bruhns (Ausgewählte Briefe, Band 1), Tübingen: Mohr Siebeck 2019.

Max Weber: Briefe 1887-1894, hg. von Rita Aldenhoff-Hübinger in Zusammenarbeit mit Thomas Gerhards und Sybille Oßwald-Bargende (Max Weber-Gesamtausgabe, II/2), Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck) 2017.

Rita Aldenhoff-Hübinger, Catherine Gousseff und Thomas Serrier (Hg.), Europa Vertikal. Zur Ost-West-Gliederung im 19. und 20. Jahrhundert (Phantomgrenzen im östlichen Europa, Band 5), Göttingen: Wallstein Verlag 2016.

Max Weber: Briefe 1895-1902, hg. von Rita Aldenhoff-Hübinger in Zusammenarbeit mit Uta Hinz (Max Weber-Ge­samtausgabe, II/3), 2 Halbbände, Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck) 2015.

Max Weber: Arbeiterfrage und Arbeiterbewegung. Vorlesungen 1895-1898, hg. von Rita Aldenhoff-Hübinger in Zusammenarbeit mit Silke Fehlemann (Max Weber-Ge­samtausgabe, III/4), Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck) 2009.

Max Weber: Agrarrecht, Agrargeschichte, Agrarpolitik. Vorlesungen 1894-1899, hg. von Rita Aldenhoff-Hübinger (Max Weber-Ge­samtausgabe, III/5), Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck) 2008.

Agrarpolitik und Protektionismus. Deutschland und Frankreich im Vergleich, 1879-1914 (= Kr­itische Studien zur Ge­schichts­wis­sen­schaft Bd. 155), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2002.

Max Weber: Landarbeiterfrage, Nationalstaat und Volkswirt­schaftspolitik. Schriften und Reden, 1892-99, hg. von Wolfgang J. Mommsen in Zusammenarbeit mit Rita Aldenhoff (Max Weber-Ge­samtausgabe, I/4), 2 Halbbände, Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck) 1993.

Schulze-Delitzsch. Ein Beitrag zur Geschichte des Liberalismus zwischen Revolution und Reichsgründung, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 1984.

und Aufsätze etc. ......