Prof. Dr. Christoph Helm


Foto_Prof__Helm -crop

Kulturwissenschaftliche Fakultät (Kuwi)

Honorarprofessor für Wissenschaftsgeschichte

Nach Vereinbarung. 

  • Europäische Bildungsreformen mit Schwerpunkt auf dem Humanismus und Neuhumanismus
  • Wirkungsgeschichte von Johann Joachim Winckelmann
  • Aktuelle Probleme des Bologna-Prozesses

Wintersemester 2024/2025


Die Ilias des Homer und der Epische Kyklos

14-tägig, Beginn: 22.10.2025 (online) 
MES: WPM 5: Kultur, Geschichte & Gesellschaft in Europa
3/6/9 ECTS

Die europäische Literaturgeschichte beginnt mit Homer und dem Epos Ilias, das zu den unvergänglichen Werken abendländischer Dichtung gehört. Der zehnjährige Kampf um das sagenumwobene Troia, den Homer im schicksalsentscheidenden Punkt darstellt, hat von jeher Faszination erregt und die Fantasie der Hörer und Leser beflügelt, sich mit der circa um 1200 v. Chr. zerstörten Stadt und der Welt der mykenischen Heroen zu beschäftigen. Dieses wahrscheinlich im 8. Jhdt. v. Chr. entstandene Werk spielt in unterschiedlicher Intensität auf geschichtliche Erfahrungen des frühen Hellenentums an, die sich auf damals gegenwärtige und vorausgegangene Epochen beziehen. Es wird ergänzt um den sogenannten „ Epischen Kyklos „ , der wohl zwischen 800 und 500 v. Chr. entstanden ist und den Mythos um Troia ergänzt und abrundet ( Vorgeschichte: Kyprien. Geschehen nach der Ilias: Aithiopis, Kleine Ilias, Iliupersis ). Ein Ziel des Seminars ist es, unter Berücksichtigung der von Manfred Korfmann und Ernst Pernicka vorgelegten, in Troia gewonnenen neuen Grabungserkenntnisse der Frage nach der historischen Authentizität des Sagenkreises nachzugehen. Die zweite Intension betrifft die Wissenschaftsgeschichte, hier die Entwicklung der Kunstgeschichte und der Archäologie, die unmittelbar mit Troia und der Wiederentdeckung Homers im 18. Jhdt. zusammenhängt und sich mit den Namen Winckelmann, Goethe, Humboldt und Schliemann verbindet. Damit stehen die geistesgeschichtlichen Epochen Aufklärung, Klassik, Romantik und Neuhumanismus im Zentrum dieses Teils der Untersuchungen des Seminars.

Weitere Informationen zur Veranstaltung sind bei Moodle zu finden.

Kontakt

Logenhaus (LH)
Logenstraße 11
15230 Frankfurt (Oder)
  • LH 113

+49 335 5534 2530 mes@europa-uni.de