Publikationen
Prof. Dr. Annette Werberger
- Dibbuks und Dämonen – Geister der Moderne. Kulturalisierungsprozesse in den Jüdischen Literaturen Ostmitteleuropas (1890-1939) (Habilitationsschrift).
- Postsymbolistisches Schreiben. Studien zur Poetik des Akmeismus und Osip Mandel'štams. München 2005.
- Werberger, Annette und Schahadat, Schamma (Hg.): Weltliteratur in der longue durée, Paderborn 2021.
- Kulturgrenzen in postimperialen Räumen. Bosnien und Westukraine als transkulturelle Regionen, Bielefeld 2013. (zusammen mit Alexander Kratochvil, Renata Makarska und Katharina Schwitin).
- Wider den Kulturenzwang. Migration, Kulturalisierung und Weltliteratur, Bielefeld 2009. (zusammen mit Özkan Ezli und Dorothee Kimmich).
- Was übrig bleibt. Von Resten, Residuen und Relikten, Frankfurt am Main 2009. (Sonderband für die "Frankfurter Kulturwissenschaftlichen Beiträge"; zusammen mit Barbara Thums).
- William Shakespeare: Dreißig Sonette. Englisch/Deutsch. Übertragen von Paul Hoffmann. Mit einem Essay über 'Grundsätzliches und Persönliches zum Übersetzen von Gedichten'. Tübingen 2002. (Redaktion zusammen mit Eva Hoffmann).
Neu:
- Weltliteratur als Verflechtungsgeschichte am Beispiel von Mittel- und Osteuropa. In: Grundthemen der Literaturwissenschaft: Weltliteratur, edited by Vittoria Borsò and Schamma Schahadat, Berlin/Boston: De Gruyter, 2025, S. 173-183. https://doi.org/10.1515/9783110410723-008
-
Die literarischen Kulturen Osteuropas. In: Grundthemen der Literaturwissenschaft: Weltliteratur, edited by Vittoria Borsò and Schamma Schahadat, Berlin/Boston: De Gruyter 2025, S. 375-388. https://doi.org/10.1515/9783110410723-022
- Schamanismus und Dichtertum: Zur indigenen Modernität des europäischen Dichters, Paderborn 2021, S. 161-184.
- Werberger, Annette u. Erik Martin (2021a): Anarchism and art. The political roots of Šklovskij’s concept of estrangement, in: Die Welt der Slaven 66 (1), S. 130–140.
- Weltliteratur und Folklore, in: Dieter Lamping/Galin Tihanov (Hg.): Vergleichende Weltliteraturen/Comparative World Literatures. DFG-Symposion 2018, Stuttgart 2019, S. 323-342.
- Kulturwissenschaften in der Slavistik Reloaded, in: Bulletin der Slavistik 2018 (Forum: Slavistik als Kulturwissenschaft) S. 23-26.
- Vom Anfang und Ende des Exotismus. Jan Potockis Reise nach Nordafrika, in: Erik Martin/Lena Seauve/Klaus Weber (Hg.), Jan Potocki (1761–1815): Grenzgänger zwischen Disziplinen und Kulturen, Frankfurt (Oder) 2019, S. 169-180 (auf Deutsch, Französisch und Polnisch erschienen).
- Ethnoliterary Modernity: Jewish Ethnography and Literature in the Russian Empire and Poland (1890–1930), in: Gabriella Safran/Andreas Kilcher (Hg.): Writing Jewish Culture. Paradoxes in Ethnography, Indianapolis 2016, S.138-158.
PD Dr. Erik Martin
• (Habilitationsschrift; erscheint bei Fink 2025) Poetologie der Endlichkeit in der polnischen und russischen Literatur von der Aufklärung bis zur Nachmoderne
• (2024) Figuren der Endlichkeit in der europäischen Romantik. Berlin: De Gruyter 2024 [=spectrum Literaturwissenschaft 85] (hrsg. gemeinsam mit Jakob C. Heller und Sebastian Schönbeck). Open Access: https://doi.org/10.1515/9783111426129
• (2022) Neo-Kantianism as an Entanglement of Intellectual Cultures in Central and Eastern Europe. Lausanne: sdvig press 2022 (hrsg. gemeinsam mit Patrick Flack und Michał Mrugalski). Online: http://neokantiana.org/pub-258113
• Green Cultures in Eastern Europe. Sonderheft in Welt der Slaven (hrsg. gemeinsam mit Tatjana Petzer; in Vorbereitung)
• Polaritäten des Du-Erzählers: Jurij Andruchovyčs „Rekreacii“ (1992) und Szczepan Twardochs „Morfina“ (2013). In: Beiheft der Zeitschrift für deutsche Philologie (erscheint 2025).
• (2024) Environmental Ethics as Anti-Gnosis(?) Hans Jonas and Hans Blumenberg in Dialogue. In: Transpositiones. Journal for Transdisciplinary and Intermedial Culture Studies 2024, 3(1). 27–38. [https://doi.org/10.14220/trns.2024.3.1.27]
• (2023) Gefährliche Vorräte. M. Prišvins Sonnenspeicher (1945) im sowjetischen Energiediskurs der 1930er und 1940er Jahre. In: Joana van de Löcht / Niels Penke (Hrsg.): Kulturpoetik des Moores. Ressource, Phobotop, Reservoir. Berlin: De Gruyter 2023, 107–126.
• (2023) Die Idylle im Pan Tadeusz. Zwischen Chronotopos und Genre. In: Germanoslavica, 2023, 34(2) 92–118.
• (2023) Pathos, Schock, Trauma. Psychologische Konzepte in einigen Poetiken der Avantgarde (Ėjzenštejn, Warburg, Benjamin). In: Welt der Slaven 2023 68(2), S. 394–404.
• (2023) Das Erbe der Romantik im Realismus (Gončarov und Turgenev). In: Zeitschrift für slavische Philologie 2023 79(2), 373–391.
• (2021) Das Imperium und der Garten. Die metapoetische Rolle der Panegyrik in Stanisław Trembeckis „Sofijówka“ (1806). In: Zeitschrift für slavische Philologie 2021, 77(1), S. 97–121.
• Representation of Nature and Canon Formation in Russian Realism. In: Green Cultures in Eastern Europe. (in Vorbereitung)
• Political Ecology: Garden Literature in France and Poland – Transfer between Cultures and Natures (1780–1830). In: Slavic Review. (in Vorbereitung)
• The Poetics of Recognition and the Poison of Resentment: The Case of the “Superman” Raskolnikov. In: Slavic Literatures. (in Vorbereitung)
• Sensing Nature in Russian Realism. In: Clemens Günther, Philipp Kohl und Tatjana Petzer (Hrsg.): Palgrave Handbook of Russian Ecological Culture. (in Vorbereitung)
• Sphering the Environment: The Concept of the Sphere in Russian Ecology. In: Clemens Günther, Philipp Kohl und Tatjana Petzer (Hrsg.): Palgrave Handbook of Russian Ecological Culture. (in Vorbereitung)
Dr. Franziska Wilke
Dissertation
-
Transcript Verlag
Franziska Wilke: Digital lesen. Wandel und Kontinuität einer literarischen Praktik, Bielefeld 2022.
Was ist digitales Lesen? Wie gehen Lesende mit der digitalen Angebotsfülle um? Individuelle Bewältigungsmechanismen reichen oft nicht mehr aus, um diese Herausforderung zu meistern, und der Hype um digitale Medien verstellt den Blick auf ihre Tradition. Die Entwicklung stabiler Lesestrategien und Medienkompetenz erfordert daher eine systematische historische und wissenschaftliche Beschreibung des Phänomens. Aus der Synthese von Leseakttheorie, Materialitäts- und Medienforschung sowie Praxistheorie entwickelt Franziska Wilke eine Lesetypologie, die das Lesen digitaler Literatur veranschaulicht. Ihre gewonnenen Erkenntnisse nützen nicht nur Lesenden, sondern auch jenen, die es werden möchten.
Zur Publikation
Auswahl an Publikationen
- (Voraussichtlich 2025), "Poetik des Konkreten. Ästhetische und inhaltliche Vermittlung von Klassengefühlen bei Lukas Rietzschel und Manja Präkels“, in: Klassengefühle erzählen.
- (Voraussichtlich Dezember 2025) "Digitale Lesestrategien zwischen Spiel und Lektüre“, in: Media. Literaturwissenschaftliche Forschungen, Metzler.
- (Voraussichtlich 2025) „Paratexte (über)lesen“, in: Döring, Jörg, Werber, Niels (Hg.), Paratexte des Populären, De Gruyter 2024.
- (2025) "Visuelle Marker und spielerische Immersion in multimodalen digitalen Lesepraktiken“, in: Staiger, Michael (Hg.), Schrift/Bild - Lesen. Interdisziplinäre Perspektiven für die Leseforschung, Metzler 2025.
- (2025) „Interaktive Lesewelten”, in: Pop. Kultur und Kritik (2/2025).
- (2024) „Spielerische Immersion in analogen und digital(isiert)en Spielbüchern“, in: Brendel-Kepser, Ina (Hg), kjl+m (1/2024).
- (2022) »The digital reading practice between content-related involvement and playful immersion. Proposing a literature and media theory-based praxeology of reading«. In: Jan Horstmann u. Frank Fischer (Hg.): Digitale Verfahren in der Literaturwissenschaft. Sonderausgabe #6 von Textpraxis. Digitales Journal für Philologie (1.2022). DOI: https://doi.org/10.17879/64059428525
- (2022) Digital lesen. Wandel und Kontinuität einer literarischen Praktik, transcript.
Dr. Tetiana Kalytenko
Auswahl an Publikationen
- “Functional features of multiple fictional space in the Ray Bradbury’s Martian Chronicles”. NaUKMA research papers literary studies (the process of publishing)
- (2022) “Current Problems and the Ways of its Solution (on the Basis of Lewis Carrol’s Alice’s Adventures in Wonderland and Through the Looking-Glass)”. NaUKMA research papers literary studies 3 (2022): 82-90. Print. (In Ukrainian)
- (2021) Buntarky: Novi zhinky i moderna natsiia [Women-Rebels: The New Women and the Modern Nation], ed. Vira Aheieva. Kyiv-Mohyla Humanities Journal No. 8 : Lesia Ukrainka’s Global Artistic and Philosophical Universe: Past and Present. (2021). (In English)
- (2019) Functional Characteristics of the Fictional Space of Kalevala. Spheres of Culture vol. XVIII (2019). Print. (In Ukrainian)
- (2018) “Topoi of Cave as a Model of Multiple Space in the Context of Medieval Literature on the Basis of the Kyiv-Pechersk Patericon”. NaUKMA research papers literary studies 1 (2018). Print. (In Ukrainian)
- (2017) “Border Crossing as a Method of Multiple Worlds Constructing in Baroque Pilgrim Literature.” Scientific Works: Scientific journal 289.301 (2017): 62-6. Print. (In Ukrainian)
- (2013) “Mamay as Character in the Novel in Verse “Mamay” by Volodymyr Horlach.” Student Scientific Bulletin of the Malyshko Faculty of Ukrainian Philology and Literary Creativity of the National Pedagogical Dragomanov University: Collection of Scientific Works 1 (2013): 95-8. Print. (In Ukrainian)
Dr. Oksana Pashko
Auswahl an Publikationen
- (2023) “The Nature of the Novella” by Hryhoriy Mayfet: Formation of the Theory of Literature”, in Trimarium. The History and Literature of Central and Eastern European Countries (2/2023): 193–215.
- (2022) „Krim, Karpaten, Capri. Mychajlo Kocjubyns’kyj (1864–1913)”, in Osteuropa (6-8/2022): 225–227.
- (2022) „Sered skytiv- čynbariv“: pidstypu do symvoliky vzuttja u tvorčosti Viktora Petrova-Domontovyča“, in Naukovi zapysky NaUKMA. Literaturoznavstvo (3/2020): 53–67. doi: 10.18523/2618-0537.2022.3.53-67 .
- (2021) „Istoryk literatury Ahapij Šamraj”, in Slovo i Čas (5/2021): 75–100.
- (2020). „Hryts`ko Hryhorenko: pryvatne jak „čysta družba“, suspil`ne jak vzajemodopomoha”, in Buntarky: novi žinky i moderna nacija. Ed. V. Aheyeva. Kyjiw: Smoloskyp, s. 176–201.
- (2019) „Student-filolog v Sovetskoj Ukraine 1920-ch gg. (na materiale zapisnych knižek Solomona Rejsnera”, in Rusistica Latviensis (8/2019): 71–83.
- (2018) „Taras Ševčenko v interpretaciji jevrejs`kych pys`mennykiv”, in Taras Ševčenko, Kobzar. Vybrani tvory: vydannia-bilingua. Ed. O. Pashko. Kyjiw: Duch і litera, 2018, s. 7–32.
- (2017) „Do istoriї stvorennja zbirky perekladiv V. Brjusova ukraїns`koju (1925)” in Magisterium. Literaturoznavči studiї (69/2017): 67–78.
- (2016) „K istorii sozdanija ‘Antologii ukrainskoj poezji v ruskich perevodach’“ (1924)”, in Toronto Slavic Quarterly (58/2016).
Iryna Kovalenko
- (2025) Anna Kipke (Hg.), Iryna Kovalenko (Hg.), Laura Rogalski (Hg.), Simon Teune (Hg.), Mimmi Woisnitza (Hg.): Drafts in Action. Concepts and Practices of Artistic Intervention, Diaphanes Verlag Berlin, 2025