Prof. Dr. Werner Schiffauer

Heide Fest
Kulturwissenschaftliche Fakultät (Kuwi)
Senior ScholarProfessor für Vergleichende Kultur- und Sozialanthropologie (emeritiert)
- Die Gewalt der Ehre. Kursbuch, Vol. 62. Berlin, 1980. S. 1-16..
- Soziale Beziehungen in zwei türkischen Freundesgruppen. Zeitschrift für Pädagogik 1981; 6: S. 911-924..
- Die Gewalt der Ehre. Erklärungen zu einem türkisch-deutschen Sexualkonflikt. Frankfurt/M.: Suhrkamp; 1983..
- Die Bauern von Subay. Das Leben in einem türkischen Dorf. Stuttgart: Klett Cotta, 1987.
- Personalität, Individualität, Subjektivität. Zum Wandel des Selbstverständnisses bei Arbeitsmigranten. In: Giordano C, u.a., editors. Kultur - anthropologisch. Eine Festschrift für Ina Maria Greverus. Frankfurt/Main: Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie Frankfurt/Main; 1989. S. 29-56.
- Vom schweren Los, ein Mann zu werden. Geo spezial 1989(1): S. 24-32.
- Die Migranten aus Subay. Türken in Deutschland: Eine Ethnographie. Stuttgart: Klett-Cotta, 1991.
- Der Fall Akar - eine Fallstudie zu den psychosozialen Konsequenzen der Arbeitsmigration für die zweite Generation. Hessische Blätter 1992;29:145-153.
- Das Ideal der Segregation. Annäherungen an die urbane Kultur der türkischen Großstadt. In: Schiffauer W, editor. Fremde in der Stadt. Frankfurt/Main: Suhrkamp Verlag; 1997. S. 128-144.
- Der Islam als Civil Religion. Eine deutsche Geschichte. In Schiffauer W, ed. Fremde in der Stadt. Frankfurt/Main: Suhrkamp Verlag, 1997. S. 50-70.
- Fremde in der Stadt. Zehn Essays über Kultur und Differenz. Frankfurt/M.: Suhrkamp; 1997.
- Die Gottesmänner - Türkische Islamisten in Deutschland. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2000.
- Zur Problematik ethnologischer Gutachten. In: Wolf, Gerhard (Hrsg.): Kriminalität im Grenzgebiet, Band 3: Ausländer vor deutschen Gerichten, Springer Berlin u.a., 2000, S. 93-119.
- Das Märtyrergrab in der Landschaft - Zur Rolle von ästhetischer Evidenz bei der Konstruktion einer nationalen Identität. In: Behrend H, editor. Geist, Bild und Narr. Zu einer Ethnologie kultureller Konversationen. Festschrift für Fritz Kramer: Philo; 2001. S. 192-207.
- Staat - Schule - Ethnizität. In: Gesemann F, editor. Migration und Integration in Berlin. Wissenschaftliche Analysen und politische Perspektiven. Opladen: Leske + Budrich; 2001. S. 233-250.
- Alles ist eines. Demokratische Kultur und extremistischer Islam. Kursbuch 2002;149:107- 126.
- Die Welt in Stücken denken. In: Kulturwissenschaften. Frankfurt (Oder): Fakultät für Kulturwissenschaften Europa Universität Viadrina; 2002. S. 6 - 12.
- Migration und kulturelle Differenz. Berlin: Ausländerbeauftragte des Senats, 2002.
- Kulturelle Zuschreibungen und Fremdethnisierungen. In: Frölich M, Messerschmidt A, Walther J, editors. Migration als biografische und expressive Ressource. Frankfurt/Main: Brandes & Apsel Verlag; 2003. S. 151 - 160.
- Medienrevolution und die Zirkulation von Ideen im gegenwärtigen Weltislam. In: Politik und Religion. Edited by Minkenberg M, Willems U. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag; 2003: S. 543-558.
- Die Debatten um den islamischen Religionsunterricht. In Lehmann, Hartmut: Mulitreligiosität im vereinigten Europa - Historische und juristische Aspekte, S. 115-134 Wallstein Verlag. 2003.
- Opposition und Identifikation - zur Dynamik des "Fußfassens". In: Motte J, Ohliger R, editors. Geschichte und Gedächtnis in der Einwanderungsgesellschaft. Migration zwischen historischer Rekonstruktion und Erinnerungspolitik. Essen: Klartext Verlag; 2004. S. 89 - 98.
- Die Islamische Gemeinschaft Milli Görüs - ein Lehrstück zum verwickelten Zusammenhang von Migration, Religion und sozialer Integration. In Migrationsreport 2004. Fakten - Analysen - Perspektiven (eds) K.J. Bade, M. Bommes & R. Münz. Frankfurt; New York: Campus Verlag.
- Anthropologie als Kulturwissenschaft. In: Kittsteiner HD, editor. Was sind Kulturwissenschaften? 13 Antworten. München: Wilhelm Fink Verlag; 2004. S. 239 - 260.
- Vom Exil- zum Diaspora-Islam. Muslimische Identitäten in Europa. Soziale Welt - Zeitschrift für sozialwissenschaftliche Forschung und Praxis 2004; Jahrgang 55, 2004, Heft4: S. 347-368.
- Die "Kaplan"-Gemeinde und die "Islamische Gemeinschaft Milli Görüs" - Zur inneren Dynamik des Islam in Deutschland. Islamismus. Diskussion eines vielschichtigen Phänomens 2005; Studienreihe "Im Fokus"; Senatsverwaltung für Inneres. Abteilung Verfassungsschutz.: S. 79-97
. - Verwaltete Sicherheit - Präventionspolitik und Migration. Migrationsreport 2006. B. Michael and W. Schiffauer. Frankfurt am Main, Campus: S. 113-164. Dokumente zum Text: Verwaltete Sicherheit - Präventionspolitik und Integration. Transnationale Solidaritätsgruppen, Imaginäre Räume, Irreale Konditionalsätze. In Berking H, ed. Die Macht des Lokalen in einer Welt ohne Grenzen. Frankfurt/New York: Campus Verlag, 2006. S. 165 - 180.
- Europa als transnationaler Raum - Perspektiven der kulturwissenschaftlichen Migrationsforschung. In: Beichelt T., ed. Europa-Studien. Eine Einführung. Wiesbaden: vs-Verlag, 2006. S. 95-110.
- Verfassungsschutz und islamische Gemeinden. Verfassungsschutz und islamische Gemeinden. In Kemmesies UE, ed. Terrorismus und Extremismus - der Zukunft auf der Spur. München: Luchtherhand - Verlag, 2006. S. 237 - 255.
- Muslimische Identitäten in Europa. inamo 2006; 12(46): S. 4-8.
- Verwaltete Sicherheit - Präventionspolitik und Integration. In: Mitrationsreport 2006 Fakten - Analysen - Perspektiven. Edited by Bommes M, Schiffauer W. Frankfurt/New York: Campus Verlag; 2006: S. 113 - 164.
- Die zweite Generation von Muslimen in Deutschland. neue politische literatur 2006, 51(1/2006): S. 83 - 98.
- Transnationale Solidaritätsgruppen, Imaginäre Räume, Irreale Konditionalsätze. In: Helmuth Berking (Hg.): Die Macht des Lokalen in einer Welt ohne Grenzen, Campus Verlag, Frankfurt/New York 2006, S. 164-180.
- Nicht-intendierte Folgen der Sicherheitspolitik nach dem 11. September. In: Terrorismus und Rechtsstaatlichkeit Analysen, Handlungsoptionen, Perspektiven. Edited by Graulich K, Dieter S: Akademie Verlag; 2007: S. 361-375.
- Der unheimliche Muslim – Staatsbürgerschaft und zivilgesellschaftliche Ängste. In: Konfliktfeld Islam in Europa. Edited by Tezcan L, Wohlrab-Sahr M. Baden-Baden: Nomos-Verlag; 2007: S. 111 – 134.
- Zur Konstruktion von Sicherheitspartnerschaften. In: Michael Bommes und Marianne Krüger-Potratz (Hg.): Migrationsreport 2008. Fakten – Analysen – Perspektiven, Campus Verlag, Frankfurt/New York 2008, S. 205-237.
- Die Bekämpfung des legalistischen Islamismus. Migrationsreport 2010. Fakten - Analysen - Perspektiven. M. Krüger-Potratz and W. Schiffauer. Frankfurt / New York, Campus Verlag: 2011. S. 13-38 / 161-200.
- Grenzen im Neuen Europa. Europa-Studien. Eine Einführung. T. Beichelt, C. Bozena, G. C. Rowe and H.-J. Wagener. Wiesbaden, Springer VS. 2. Auflage: 2013. S. 109 - 116.
- Vor dem Gesetz. Der staatliche Umgang mit dem legalistischen Islamismus. In: Paul Mecheril (Hg.), Subjektbildung. Interdisziplinäre Analysen der Migrationsgesellschaft. transcript Verlag, Bielefeld, Auflage: 2014. S. 165-183.
- Sicherheitswissen und Deradikalisierung. In: Dietmar Molthagen (Hg.), Handlungsempfehlungen zur Auseinandersetzung mit islamistischem Extremismus und Islamfeindlichkeit. Arbeitsergebnisse eines Expertengremiums der Friedrich-Ebert-Stiftung. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung/ Forum Berlin, 2015. S. 217-242.
- Politiken der Toleranz: Gewährung und Begrenzung von Freiräumen für den Islam in Deutschland. In: Ursula Lehmkuhl, Hans Jürgen Lüsebrink, Laurence McFalls (Hg.), Of 'Contact Zones' and 'Liminal Spaces': Mapping the Everyday Life of Cultural Translation. Münster: Waxmann, 2015. S. 73-96.
2017
Emeritierung
1995 - 2017
Inhaber des Lehrstuhls für Vergleichende Kultur- und Sozialanthropologie an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder)
1993 - 1995
Professor (C3) am Institut für Europäische Ethnologie, Humboldt-Universität zu Berlin
1987 - 1993
Hochschulassistent an der Universität Frankfurt am Main
1983 - 1987
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Universität Frankfurt am Main
Kontakt
Hauptgebäude (HG)Große Scharrnstraße 59
15230 Frankfurt (Oder)