Kolloquium

Kolloquium

Vorträge im Rahmen des Kolloquiums für Phänomenologie und Ideengeschichte von Prof. Dr. Matthias Schloßberger
Alle Interessenten sind herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Alle Vorträge finden - wenn nicht anders angegeben - Mittwoch um 18:15 Uhr
im Raum LH 101 im Logenhaus
Logenstraße 11, 15230 Frankfurt (Oder) statt.

 

22. Oktober, Sang Chung (EUV FFO)
Phänomenologie der Berührung und leiblicher Grenzen – Berührung, Widerständigkeit und Aufnahme in den Werken von Max Scheler, Maurice Merleau-Ponty
_________________________________

12. November, Steffen Kluck (EUV FFO)
Tradition als Phänomen der sozialen Welt
_________________________________

19. November, Elisabeth Rädler (EUV FFO)
Paperdiskussion: Metaphor is Movement
_________________________________

18. Dezember, 10.30-15.00 Uhr, Yurii Boiko (EUV FFO)
Aktueller Stand Promotionsprojekt (Achtung andere Uhrzeit!)
_________________________________

14. Januar, Steffen Herrmann (FernUni Hagen)

Politische Phänomenologie als Feldforschung
_________________________________

28./29. Januar, Konstantin Hokamp (EUV FFO)
Aktueller Stand Promotionsprojekt (Achtung andere Zeiten!)

Aufgrund des Forschungssemsters von Prof. Dr. Matthias Schloßberger findet das Kolloquium im Sommersemester 2025 nicht statt.

29. Januar, Julius Twardowsky
Erinnerung als höchste Form des Vergessens. Zu Reinhart Kosellecks erinnerungspolitischen Interventionen
_________________________________

15. Januar, Barbara Picht und Ernst Müller
'Das 20. Jahrhundert in Grundbegriffen.' Zu Programmatik und Entstehen eines begriffsgeschichtlichen Lexikons.
_________________________________

8. Januar, Irene Salzmann (Wien)
Walter Benjamins "politische Charakterologie" als kritische Lesart der Konservativen Revolution

_________________________________

13. Dezember
Workshop: 10:00 - 15:00 Uhr
_________________________________

4. Dezember, 
Frank Müller (EUV)
Habermas gegen die Postmoderne. Politische und philosophische Urteile und Irrtümer im Philosophischen Diskurs der Moderne um 1980
_________________________________

13. November, Isabell von der Osten-Sacken (EUV)
Über Hegel
_________________________________

23. Oktober, Thea von Holdt (EUV)
Vom Kommen, Bleiben und Gehen: Heimat in Berlin-Neukölln
_________________________________

16. Oktober, Maximilian Roth (EUV)
Revoution bei Adorno

11. Juli 2024, Sabine Marienberg (HU Berlin)
Vage Begriffe und die Gewissheit der Hand
_________________________________

4.-5. Juli 2024
Workshop: Do, 14:00 - Fr, 16:00 Uhr
_________________________________

16. Mai 2024, Teresa Geisler (TU Berlin)
Some like it hot!  Schmerzlust als lebensweltliches Phänomen
_________________________________

18. April: Tom Behrendt (HU Berlin)
Selbstmord mit Messer und Gabel – Übergewicht im Fadenkreuz sozialistischer Ernährungs- und Körperpolitik in der DDR, 1970-1980
_________________________________

11. April: Michael Czapara (EUV)
Vom Monismus zur Memetik? - Eine wissenschaftsgeschichtliche Einordnung der Mneme-Theorie Richard Semons

01. Februar 2024, Stephan Pabst (Halle an der Saale)
"Transformationserzählungen"
_________________________________

18. Januar 2024, Philipp Schmidt (Universität Heidelberg)
„Eudaimonia und Intentionalität. Husserl und Strasser über die Phänomenologie der Glückseligkeit"
_________________________________

14. Dezember: Johannes Steizinger
Zum existentiellen Verhältnis von Natur und Kultur. Nietzsches Affirmation des Tiers im Menschen
_________________________________

7. Dezember Lucca Pizzato
Rassismus ohne Rassen - diskurstheoretische Dimensionen neuzeitlicher Rassismen
_________________________________

30. Novemeber: Michał Czapara (EUV)
Vom Monismus zur Memetik? - Eine wissenschaftsgeschichtliche Einordnung der Mneme-Theorie Richard Semons
_________________________________

16. November: Guiliana Mancuso (Mailand)
"Der junge Scheler"
_________________________________

9. November: Fabio Mauro (EUV)
Kulturelle Gegenhegemonie als Motor gesellschaftlicher Transformation?
_________________________________

19. Oktober: Anna Piazza (Madrid)
Richir und Merleau-Ponty: Über die Möglichkeit einer transzendentalen Ästhetik"

21. Juli
Workshop, Phänomenologie
_________________________________

13. Juli: Sandra Lehmann (Wien)
Simone Weil
_________________________________

23. Juni
Workshop, Sozialphilosophie und Ideengeschichte
_________________________________

22. Juni: Matthias Flatscher (Würzburg)
Zwischen vergangener Zukunft und zukünftiger Vergangenheit: Zum demokratischen Experimentalismus der Pariser Commune
_________________________________

15. Juni: Buchvorstellung: Stefan Wellgraf (Hg.)
Rechtspopulismen der Gegenwart
_________________________________

1. Juni. Istvan Takács
Danto liest Dilthey
_________________________________

11. Mai: Olivia Mitscherlich-Schönherr (München)
Lehre in Präsenz. Wie gefährlich sind digitale Lehrformate?
_________________________________

27. April: Ruth Massem (EUV)
Irgendwas mit Linien 

Sidonie Kellerer (Köln):
„der Nationalsozialismus wäre schön als barbarisches Prinzip – aber er sollte nicht so bürgerlich sein“. Heideggers Verhältnis zum Nationalsozialismus [Mitschnitt im DLF Hörsaal]

Katharina Block (Oldenburg):
Planetares Denken in der Soziologie

Christoph Scharf (EUV):
Ostdeutsche Identität(en): Was ist das und wenn ja wie viele? Empirische Annäherungen an eine identitätspolitsiche Frage

Elisabeth Rädler: 
Nachfühlen, Vorfühlen, Einfühlen? Fühlen von Persönlichkeit und Gefühlen im Zeichentrick

Vivian Hard (EUV):
(Gegen-)Empathie

Konstantin Hokamp (EUV):
Die Fähigkeit zu bereuen.

Marlen Reinschke (EUV):
Von Postmoderne und Poststrukturalismus zum Postfaktualismus?

Sebastian Lederle (Weimar):
Desidentifikation, Immersion und Unterbrechung in Paolo Sorrentinos "The Young Pope"

Selim Pekel (EUV):
Wesen und Wirken von Gefühlen im menschlichen Zusammenleben bei Friedrich Nietzsche

Yuri Boiko (EUV):
"Einheit von mythischer Natur und aufgeklärter Naturbeherrschung" in der Odyssee: Eine ökokritische Lektüre der "Dialektik der Aufklärung"

Sophie Loidolt (Darmstadt):
Hannah Arendts Phänomenologie der Pluralität

Prof. Dr. Matthias Schloßberger

Sprechzeiten

Dienstag, 14-15 Uhr, um Voranmeldung wird gebeten.

Raum: HG 068