Medienecho

Interviews, Berichte, Kommentare

 

17. August 2025, Prof. Dr. Matthias Schloßberger in einem Beitrag von Christian Berndt im Deutschlandfunk: Der unverzichtbare Sinn

Das Tasten galt unter den Sinnen lange als zu direkt, zu intim. Doch es ist der einzige Sinn, auf den wir nicht verzichten können: Es ist unser direktester Weltzugang. Ohne Berührung wüssten wir nicht, dass wir leben.

 

21. Februar 2025, Prof. Dr. Matthias Schloßberger im Gspräch mit Frauke Adesiyan, Newsportal der Viadrina

„Man kann anders reagieren, wenn man die Strategien durchschaut“ – Prof. Dr. Matthias Schloßberger untersucht mit Studierenden die Neue Rechte.

 

24. November 2024, Prof. Dr. Matthias Schloßberger im Gespräch mit Simone Miller im Deutschlandfunk: Die intellektuellen Wurzeln der Neuen Rechten

Die Neue Rechte ist längst zu einem politischen Machtfaktor geworden. Was sind ihre intellektuellen Grundlagen? Inwieweit knüpft sie an die Rechte der Weimarer Zeit an? Ein Gespräch mit dem Sozialphilosophen Matthias Schlossberger.

 

11. Oktober 2024, Tagungsbericht von Timo Walz in H-Soz-Kult: „Konservative Revolution“ als historisches Problem

Am 6. und 7. Juni 2024 fand die Tagung "'Konservative Revolution' als historisches Problem – Begriff, Ideen und Netzwerke im 20. Jahrhundert" in Frankfurt(Oder) statt. Organisiert wurde sie von Prof. Matthias Schloßberger (EUV) und Prof. Dr. Marcus Payk (Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg). Timo Walz von der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg berichtet.

Prof. Dr. Matthias Schloßberger

Sprechzeiten

Dienstag, 14-15 Uhr, um Voranmeldung wird gebeten.

Raum: HG 068