Publikationen

Publikationen

Bücher

  • Cover Öko Nat_relaunch

    Kraemer, Klaus; Münnich, Sascha; (2021) (Hrsg.): Ökonomischer Nationalismus. Soziologische Analysen wirtschaftlicher Ordnungen, Frankfurt a. Main: Campus.

    Der europäische Integrationsprozess, Migrationsbewegungen, internationale Arbeitsteilung, die Warenmärkte und Kapitalströme sind Belege für den Öffnungsprozess, den wir mit dem Begriff Globalisierung verbinden. In jüngerer Zeit ist jedoch ein Erstarken von Rechtfertigungen zu beobachten, die »das Nationale« als Leitunterscheidung sozialer Ordnungen wieder aufwerten. Die Autorinnen und Autoren des Bandes fragen, welche Bedeutung »Nation« und »Nationalismus« für die soziologische Analyse von Wirtschaftsordnungen haben.

    Campus Verlag
  • Cover Kapitalismus als Lebensform_relaunch

    Sachweh, Patrick; Münnich, Sascha (2017) (Hrsg.): Kapitalismus als Lebensform. Deutungsmuster, Legitimation und Kritik in der Marktgesellschaft. Wiesbaden: Springer VS.

    Die Beiträge dieses Bandes untersuchen die Prozesse der Vermarktlichung und Ökonomisierung, die die gegenwärtige Gesellschaft prägen. Im Zentrum steht dabei die Frage, inwiefern diese Entwicklungen von einem korrespondierenden Wandel kultureller Deutungsmuster, Diskurse und lebensweltlicher Praktiken begleitet werden. Während Verallgemeinerungen marktförmiger Koordinationsprinzipien inner- und außerhalb der ökonomischen Sphäre bereits intensiv mit Blick auf den damit verbundenen institutionellen Wandel untersucht wurden, blieb ihre kulturelle, diskursive und handlungspraktische Dimension bisher wenig beachtet. Um diese Lücke zu füllen, diskutiert der Band aktuelle theoretische und empirische Sichtweisen auf das Verhältnis von Kapitalismus und Kultur.

    Springer Link
  • Cover Interessen_relaunch

    Münnich, Sascha (2010): Interessen und Ideen. Die Entstehung der Arbeitslosenversicherung in Deutschland und den USA. Frankfurt a. Main: Campus.

    Ideen und Interessen sind untrennbar miteinander verbunden. Sascha Münnich belegt dies am Beispiel des Entstehungsprozesses der Arbeitslosenversicherung in Deutschland und den USA. Der Autor zeigt, dass auch vermeintlich rein materiell orientierte Akteure, wie Gewerkschaften und Unternehmer, Ideen brauchen, um ihre Interessen am Arbeitsmarkt zu erkennen. Die Entstehung des modernen Wohlfahrtsstaates lässt sich deshalb nicht erklären, ohne zugleich ökonomische und kulturelle Faktoren einzubeziehen. Eine detaillierte Analyse historischer Quellen zwischen 1900 und 1935 belegt dieses Zusammenspiel ökonomischer und diskursiver Entwicklungen in der Arbeitsmarktpolitik.

    Campus Verlag

Beiträge in Fachzeitschriften, Sammelbänden & Handbüchern

  • Münnich, Sascha (2022): Wirtschaft. In: Mathias Berek, Kristina Chmelar, Oliver Dimbath, Hanna Haag, Michael Heinlein, Nina Leonhard et al. (Hg.): Handbuch Sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden (Springer eBook)

    Springer Link
  • Münnich, Sascha; Kraemer, Klaus (2020): Nation und Nationalität in der Wirtschaftssoziologie. In: Klaus Kraemer und Sascha Münnich (Hg.): Ökonomischer Nationalismus. Soziologische Analysen wirtschaftlicher Ordnungen. Frankfurt: Campus, S. 9–38.

    Campus Verlag
  • Rohringer, Julia; Münnich, Sascha (2019): Finanzialisierung als Entdifferenzierung – Zur wachsenden Verschränkung von Finanzmarkt und Wohlfahrtsstaat in der deutschen Sozialpolitik. In: Zeitschrift für Sozialreform 65 (4), S. 427-458.

    DeGruyter
  • Münnich, Sascha (2019): Profit as Social Rent: Embeddedness and Stratification in Markets. In: Sociological Theory 37 (2), S. 162-183.

    SageJournals
  • Münnich, Sascha (2018): Die Legitimität von Finanzregimen. Ein Weberianischer Blick auf die Spielarten des Finanzmarktkapitalismus in Deutschland und Großbritannien. In: KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Wiesbaden: Springer VS, S. 1-32.

    Springer Link
  • Münnich, Sascha (2017): Netzwerke, Felder und die wirtschaftssoziologische „Neoklassik“. Zentrale Vertreter und Perspektiven der New Economic Sociology. In Maurer, Andrea (Hrsg.): Handbuch der Wirtschaftssoziologie, 2. Auflage, Wiesbaden: Springer VS, S. 107-126

    Springer Link
  • Münnich, Sascha (2017): The Embeddedness of Economic Action. In: Bryan S. Turner u.a. (Hg.): The Wiley-Blackwell encyclopedia of social theory. Wiley Blackwell encyclopedias in social science. Hoboken: Wiley-Blackwell.

    Wiley-Blackwell
  • Münnich, Sascha (2017): Luc Boltanski und Eve Chiapello: Der Neue Geist des Kapitalismus. In: Kraemer, Klaus, Brugger, Florian (Hrsg.). Schlüsselwerke der Wirtschaftssoziologie. Wirtschaft + Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. S. 382-392.

    Springer Link
  • Münnich, Sascha (2017): Outside Powers. The moral economy of anti-financial movements, 1870-1930 and today. In: Historical Social Research, 42 (3), Special Issue “Critique and Change", S. 123-146.

    JStor
  • Münnich, Sascha; Sachweh, Patrick (2017): Varianten des kapitalistischen Geistes im Wandel? Zum schwierigen Verhältnis von Kapitalismus und Kultur. In: Dies. (Hrsg.): Kapitalismus als Lebensform. Deutungsmuster, Legitimation und Kritik in der Marktgesellschaft. Wiesbaden: Springer VS, S. 3-26.

    Springer Link
  • Münnich, Sascha (2016): Readjusting imagined markets. Morality and institutional resilience in the German and British bank bailout of 2008. In: Socio-Economic Review , 14 (2). S. 283-307.

    Oxford Academic
  • Münnich, Sascha (2015): Thieves, Fools, Fraudsters, and Gamblers? The Ambivalence of Moral Criticism in the Credit Crunch of 2008. In: European Journal of Sociology / Archives Europeénnes de Sociologie , 56 (01), S. 93-118

    Cambridge University Press
  • Münnich, Sascha (2012): Von Heuschrecken und Bienen. Profit als Legitimationsproblem. In: Geis, Anna / Nullmeier, Frank / Daase, Christopher: Der Aufstieg der Legitimitätspolitik. Rechtfertigung und Kritik politisch-ökonomischer Ordnungen. Sonderband 27 der Zeitschrift Leviathan, München: Nomos, S. 283-301.

    Nomos
  • Münnich, Sascha (2011): Wie weit reicht der Einfluss von Ideen? Herausforderungen und Grenzen ideen- und diskursorientierter Wohlfahrtsstaatsforschung. In: Zeitschrift für Sozialreform 57, 4, 487-498.

    DeGruyter
  • Münnich, Sascha (2011): Interessen und Ideen. Soziologische Kritik einer problematischen Unterscheidung. In: Zeitschrift für Soziologie 40, 5, 371-387.

    DeGruyter
  • Münnich, Sascha (2011): Interest-Seeking as Sense-Making. Ideas and Business Interests in the New Deal. In: European Journal of Sociology / Archives Europeénnes de Sociologie , 52, 11, 277-311.

    Cambridge University Press
  • Beckert, Jens; Münnich, Sascha (2011): „Wirtschaftssoziologie“. In: Gabler Verlag (Hrsg.): Gabler Wirtschaftslexikon

    Gabler Wirtschaftslexikon

Weitere Veröffentlichungen

  • Münnich, Sascha (2017): “Note from the Editor: Globalization Revisited” In: European Economic Sociology Newsletter 18.2, S. 2-5.

    EconSoc
  • Münnich, Sascha (2016): Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Heft 2: Diaz-Bone, Rainer: Die „Economie des Conventions“. Grundlagen und Entwicklungen der neuen französischen Wirtschaftssoziologie Wiesbaden: VS-Verlag, 2015

    Springer Link
  • Münnich, Sascha(2016): „Note from the Editor: Economic Sociology and Capitalism“ In: European Economic Sociology Newsletter 18.1, S. 2-5.

    EconSoc
  • Münnich, Sascha (2011): Soziologische Revue. Besprechungen neuer Literatur. Band 34. Heft 1: Pahl, Hanno: Das Geld in der modernen Wirtschaft. Marx und Luhmann im Vergleich. Frankfurt a. Main: Campus, 2008

    DeGruyter
  • Münnich, Sascha (2009): Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Heft 4: Swedberg, Richard: Grundlagen der Wirtschaftssoziologie. Wiesbaden: VS-Verlag, 2009.

    Springer Link
  • Münnich, Sascha (2007): Soziologische Revue. Besprechungen neuer Literatur. Band 30. Heft 3: Florian, Michael / Hillebrandt, Frank (Hrsg.): Pierre Bourdieu. Neue Perspektiven für die Soziologie der Wirtschaft. Wiesbaden: VS-Verlag. 2006.

    DeGruyter

Prof. Dr. Sascha Münnich