Lehre an der Professur für Vergleichende Politikwissenschaft

Überblick über die Lehrveranstaltungen

Hinweise zu den Lehrveranstaltungen finden Sie in ViaCampus und Moodle. Bitte vergessen Sie nicht, sich zusätzlich in ViaCampus anzumelden, damit wir Ihre Leistungen und Noten eintragen können.

Camilla Klich

Sprechzeiten

Dienstag, 11 - 12 Uhr

Lehre im Sommersemester 2024

Minkenberg, Michael

Grundlagen der Politikwissenschaft: Einführung in die vergleichende Regierungslehre

Moodle-Kurs

BA-Vorlesung

Montag: 16:15-17:45 Uhr, GD HS 08

Veranstaltungsbeginn: 08.04.2024


 

Minkenberg, Michael

The Far Right in the Americas (North and South): Between Populism, Patriotism and Paranoia

Moodle-Kurs

MA-Seminar

Dienstag: 14:15-15:45 Uhr, GD 06

Veranstaltungsbeginn: 09.04.2024


 

Minkenberg, Michael

Politikwissenschaftliches Forschungskolloquium

Moodle-Kurs

Kolloquium

Dienstag: 18:15- 19:45 Uhr, AM 203

Veranstaltungsbeginn: 09.04.2024


 

Minkenberg, Michael

Demokratietheorien

Moodle-Kurs

MA-Seminar

Mittwoch: 11:15 - 12:45 Uhr, AM 205

Veranstaltungsbeginn: 10.04.2024


 

Wegmarshaus, Gert-Rüdiger

Das politische System der Bundesrepublik: Akteure – Institutionen – Verfahren

Moodle-Kurs

BA-Vorlesung

Freitag: 9:15 - 10:45 Uhr und 11:15 - 12:45 Uhr (14-tägig), LH 101/102

Veranstaltungsbeginn: 12.04.2024


 

Hennig, Anja

Rechtspopulistische Feindbildkonstruktionen: Anti-Feminismus und Genderphobie im europäischen Vergleich

Moodle-Kurs

MA-Seminar

Donnerstag, 11:15 - 12:45 Uhr, GD 205

Veranstaltungsbeginn: 11.04.2024


 

Hennig, Anja; Münnich, Sascha

Exploring Tesla in Brandenburg. Forschungsdesigns entwickeln - qualitative Methoden anwenden

Moodle-Kurs

BA-Seminar

Unregelmäßig, 1. Termin: Mittwoch, 10.04.2024, 11:15 - 12:45 Uhr, LH 101/102

 

Zurückliegende Lehrveranstaltungen

MA-Projektseminar: Die populistische und radikale Rechte und ihre Effekte auf die liberale Demokratie – vergleichende europäische Perspektiven

Prof. Dr. Michael Minkenberg

BA-Seminar: Comparative Government in Europe

Prof. Dr. Michael Minkenberg

Politikwissenschaftliches Forschungskolloquium

Prof. Dr. Michael Minkenberg

MA-Seminar: Theorien und Methoden der empirischen Politik- und Sozialforschung

Prof. Dr. Michael Minkenberg

BA-Seminar: Politikberatung, Interessenvertretung und Lobbyismus im politischen Entscheidungsprozess

Dr. Artur Kopka

BA-Seminar: The Radical Right in the European Union

Zsuzsanna Vegh

MA-Seminar: Analyzing Polish Parliamentary Elections 2023 from Polish-German Student Perspectives

Dr. Anja Hennig

BA-Vorlesung: Grundlagen der Politikwissenschaft: Einführung in die vergleichende Regierungslehre

Prof. Dr. Michael Minkeberg

Politikwissenschaftliches Forschungskolloquium

Prof. Dr. Michael Minkeberg

BA-Seminar: Rechtspopulismus, die radikale Rechte und die liberale Demokratie

Prof. Dr. Michael Minkenberg

BA-Seminar: How Democracies Die: Democratic Erosion and Autocratization

Zsuzsanna Végh

BA-Vorlesung: Politische Theorie in der Moderne: Von Machiavelli zu Marx

Prof. Dr. Gerd-Rüdiger Wegmarshaus

MA-Seminar: Asymmetrien im Fluss: Die Oder als Gegenstand der Deutsch-Polnischen Beziehungen

Dr. Anja Hennig

MA-Seminar: Perverse Hauptstädte: imperiale Erbschaften, nationale Identität und postkolonialer Größenwahn

Prof. Dr. Michael Minkenberg

MA-Seminar: Religion und Politik in der multikulturellen Gesellschaft

Prof. Dr. Michael Minkenberg

Politikwissenschaftliches Forschungskolloquium

Prof. Dr. Michael Minkenberg

BA-Seminar: Klassiker des politischen Denkens: Locke, Rousseau, Kant

Prof. Dr. Michael Minkenberg

BA-Seminar: The Radical Right in the European Union

Zsuzsanna Végh

MA-Seminar: Illiberal Memory Politics

Dr. Anja Henning

BA-Seminar: Kompetent zur BA-Arbeit: Input und Präsentation eigener Exposés

Dr. Anja Henning

MA-Seminar: Gesellschaftliche Präferenzen zwischen nationaler und EU-Ebene. Struktur und Praxis europapolitischer Koordinierung in Deutschland

Dr. Artur Kopka

Hinweise für Studierende

Hinweis für Studierende in den Master-Studiengängen

Die Lehrenden der Professur für Vergleichende Politikwissenschaft, Prof. Dr. Michael Minkenberg, Prof. Dr. Gert-Rüdiger Wegmarshaus, Dr. Anja Hennig, nehmen Master-Abschlussarbeiten nur von Studierenden an, die einen Schein bei dem/der jeweils Lehrenden absolviert haben sowie zusätzlich einen Methodenkurs an einer der Professuren der Fakultät belegt und erfolgreich abgeschlossen haben; vorzugsweise mit sozialwissenschaftlicher Ausrichtung (an den Professuren Beichelt, Minkenberg, Neyer bzw. an einer der Soziologie-Professuren).

Studierende der Doppeldiplome (Istanbul, Poznań, Strasbourg) sind von dieser Regel ausgenommen; sie mögen sich individuell melden.

Hinweise zur Einreichung von Hausarbeiten

Bitte senden Sie die Arbeit in ausgedruckter Form an folgende Adresse:

Europa-Universität Viadrina
Professur für Vergleichende Politikwissenschaft
Große Scharrnstraße 59
15230 Frankfurt (Oder)

Sie können die Arbeit auch persönlich im Sekretariat (Raum HG 018) abgeben. Beachten Sie bitte die Sprechzeiten!

Bitte beachten Sie, dass die ausgefüllte und unterschriebene Eigenständigkeitserklärung sowie einen Datenträger, auf der die Arbeit abgespeichert ist, beiliegt.