Publikationen

Monografien und Herausgeberschriften (Auswahl)

Monografien und Herausgeberschriften (Auswahl)

  • Cover Religion und Politik

    Michael Minkenberg: Religion und Politik in westlichen Demokratien. Wiesbaden: Springer VS, 2024.

    Das Buch weist in einer systematisch-vergleichenden Analyse aller westlicher Demokratien die kulturbedingten Pfadabhängigkeiten moderner Politik und zugleich einer Politisierung von Religion nach. Es zeigt, dass trotz aller Anzeichen von Säkularisierung und religiöser Pluralisierung die christliche Religion in ihren unterschiedlichen Facetten (konfessionelle Traditionen, institutionelle Regelungen, religiöse Akteure wie Kirchen und Parteien) noch eine Rolle spielt, nicht zuletzt in religiös eingefärbten Politikfeldern wie Moral- oder Migrationspolitik. Die Bedeutung dieser „public religion“ geht allerdings mit einer zunehmenden politischen Vereinnahmung einher.

    Zur Publikation
  • Cover - Depleting Democracies

    Michael Minkenberg, Zsuzsanna Végh: Depleting Democracies. Radical right impact on parties, policies, and polities in Eastern Europe. Manchester: Manchester University Press 2023.

    Depleting democracies provides an analysis of the radical right's interactions with mainstream parties and the effect they have on setting political agendas in sensitive areas such as minority policies and asylum regulations. It asks to what extent the radical right has changed the quality of democracy in Eastern Europe: does its electoral strength, its capacity for political blackmail and its coalition potential actually translate into impact?

    The book compares three groups of countries that are distinct in terms of the relevance of radical right parties: Bulgaria and Slovakia; Hungary, Poland and Romania; and the Czech Republic and Estonia. It follows a mixed-methods approach, combining quantitative analysis of survey data with qualitative, comparative analysis of archival material and other texts to determine the causal role radical right parties play in influencing parties, policies and ultimately democratic quality in the seven countries.

    Depleting democracies advances theory on radical right actors in the political process and contributes to empirical research across the region. Its results are particularly relevant to the debate on democratic transformation and the effects of radical right parties.

    Zur Publikation
  • Cover - Illiberal Politics

    Anja Hennig und Mirjam Weiberg-Salzmann (Hg.): Illiberal Politics and Religion in Europe and Beyond. Concepts, Actors, and Identity Narratives. (Religion und Moderne) Frankfurt - New York: Campus - University of Chicago Press, 2021.

    Despite the broadly assumed institutional separation of church and state in contemporary Western politics, there is a trend towards renewed alliances between illiberal interpretations of religion and right-wing populist politics that challenge liberal democracy. This book explores the theoretically and empirically complex ideological, structural, and historical linkage between religion and illiberal politics within a broad range of European states. It shows how political actors apply Christian identity narratives to push exclusionist anti-Muslim politics, while simultaneously showcasing the ways in which religious actors evolve as illiberal players searching for political allies. This timely volume offers a critical look at a key contemporary issue that challenges assumptions and the reputations of current relationships between church and state.

    Zur Publikation
  • Cover - Macht und Architektur

    Michael Minkenberg: Macht und Architektur. Hauptstadtbau, Demokratie und die Politik des Raumes. Wiesbaden: Springer VS 2020.

    Der Fokus dieses Buches liegt auf der Rolle von Hauptstadtgestaltung und Architektur und deren Verhältnis zur politischen Ordnung, insbesondere der Demokratie. Im Mittelpunkt steht die These, dass sich aufgrund der abstrakten und kollektiven Natur des Souveräns im demokratischen Staat keine eindeutige Formensprache an der Staatsarchitektur „demokratischer Hauptstädte“ ablesen lässt. Vielmehr kommt Demokratie darin zum Ausdruck, dass Hauptstädte die politischen Strukturen durch ihr Design und ihre öffentliche Architektur sichtbar machen und zugleich eine funktionierende Bühne für die performativen Aufgaben der Demokratie bereitstellen.

    Zur Publikation
  • Cover - Politikberatung und Lobbyismus

    Artur Kopka, Dorota Piontek und Michael Minkenberg (Hg.): Politikberatung und Lobbyismus im parlamentarischen Entscheidungsprozess. Deutschland und Polen im Vergleich. Wiesbaden: Springer VS 2019.

    Dieses Buch präsentiert Beiträge aus dem deutsch-polnischen Vergleichsprojekt: "'Wissen ist Macht': Grenzen der Politikberatung und des Lobbyismus im politischen Entscheidungsprozess". Dabei werden neben den Strukturen und den gesetzlichen Regelungen im Bereich der Politikberatung und des Lobbyismus insbesondere ihre Funktionsweise sowie das Zustandekommen der inhaltlichen Grundlagen für die politische Entscheidungsfindung analysiert. Außerdem werden der Gegenstand der Beratung, die Aufgaben sowie die Arbeits- und Kommunikationsweisen verschiedener Politikberater im Hinblick auf die unterschiedlichen "Expertenkulturen" diskutiert.

    Zur Publikation
  • Cover - Radical Right in Eastern Europe

    Michael Minkenberg: The Radical Right in Eastern Europe: Democracy Under Siege? New York: Palgrave Macmillan 2017.

    This book is a comparative analysis of the post-communist East European radical right, both in party and non-party formation, using the West European radical right as a baseline. Minkenberg offers insights into the political field of the radical right since the onset of democracy in the region and elicits region-wide and country-specific characteristics. The book argues that due to the nature of the transition process from Soviet hegemony to national independence and from communist to democratic societies, and the unfinished process of nation-building in the region, the radical right in Eastern Europe is a phenomenon sui generis, both organizationally more fluid and ideologically more extreme than the Western counterpart. The issues covered include trends in party system and electoral developments, patterns of movement mobilization and racist activism, and the impact of the radical right on their countries’ politics and policies.

    Zur Publikation
  • Cover - Transforming the Transformation

    Michael Minkenberg (Hg.): Transforming the Transformation? The Radical Right in the Political Process in Eastern Europe. London, New York: Routledge 2015.

    Transforming the transformation? The East European Radical Right in the Political Process examines the significance of radical right parties, along with other organizations, in terms of their involvement in the political process of new democracies.

    This groundbreaking study highlights firstly the radical right’s interaction with other political actors, such as parties, governments and interest groups, in their respective countries. Secondly, the contributors analyze the effects of such interaction with regard to agenda setting and policies in "loaded" policy fields, namely minorities and immigration, law and order, religion, territorial issues and democratization. Through an examination of the role of radical right actors in political processes and an assessment of the resulting measurable outcomes, this book shows how policies, election results and regime changes indicate shifts away from the liberal-democratic order institutionalized in the course of post-Communist transformation.

    Offering a unique cross-national comparison of particular facets and themes, as well as in-depth analysis of country cases, this book will be of interest to undergraduate and postgraduate students, as well as scholars, of European politics and far right studies.

    Zur Publikation
  • Cover - Moralpolitik und Religion

    Anja Hennig: Moralpolitik und Religion. Würzburg: Ergon 2012.

    Moralpolitik ist ein konfliktreiches Feld, in dem unvereinbare Wertvorstellungen aufeinander prallen. Beispielhaft sind die hier untersuchten Debatten um die rechtliche Regelung von Schwangerschaftsabbrüchen und künstlicher Befruchtung sowie um die Anerkennung homosexueller Partnerschaften; sensible Themen, zu denen die katholische Kirche eindeutig Position bezieht. Daher provozierten Forderungen nach einer liberalen Handhabe insbesondere in katholischen Ländern während der letzten zwanzig Jahre heftige Kontroversen. Moralpolitik ist daher auch ein Feld, in dem Religion und Politik besonders sichtbar aneinander geraten, oder sich - wie dieses Buch zeigt - gegenseitig stützen.
    Eingebettet in die säkularisierungskritische Diskussion legt das Buch eine vergleichende Analyse der genannten moralpolitischen Konflikte in Polen, Italien und Spanien zwischen 1990 und 2010 vor. Die Autorin geht der Frage nach, weshalb sich diese katholischen Länder in ihrer moralpolitischen Gesetzgebung unterscheiden: Warum setzte sich in Spanien die "Homo-Ehe" sowie eine liberale Handhabe von Abtreibung durch? In Polen und Italien waren hingegen jene erfolgreich, die eine politische Anerkennung homosexueller Paare ablehnten und die reproduktiven Rechte von Frauen einschränkten.

    Zur Klärung dieser Frage untersucht die Autorin das jeweilige Zusammenspiel bestimmter Facetten von Religion und Politik im Verlauf der Konflikte. Ihre Ergebnisse weisen dabei deutlich über die Länderstudien hinaus.

    Zur Publikation

Aktuelle Publikationen

Aktuelle Publikationen

  • Michael Minkenberg: Religion und Politik in westlichen Demokratien. Wiesbaden: Springer VS, 2024.

    Zur Publikation
  • Michael Minkenberg und Zsuzsanna Végh: Auszehrung der Demokratie: Politik- und Regimeeffekte der radikalen Rechten in Osteuropa, in: Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung Jg. 4 Nr. 1 (2024), S. 3-22.

    Zur Publikation
  • Artur Kopka (mit Dorota Piontek) (Hrsg.): Polityczna kultura ekspercka w Polsce i w Niemczech. Politycy, doradcy i lobbyści w perspektywie porównawczej. Poznán: Wydawnictwo Naukowe WNPiD UAM.

    Die Deutsche Fassung ist unter dem Titel "Politische Expertenkultur in Deutschland und Polen. Politik, Beratung und Lobbyismus im Vergleich" 2024 bei Springer VS erschienen.

    Zur Publikation
  • Anja Hennig: Christianity and Illiberal Politics, in Marlene Laruelle (Hrsg.), The Oxford Handbook of Illiberalism (online, Oxford Academic, 20 Nov. 2023).

    Zur Publikation
  • Anja Hennig: Polen und die Zukunft des Katholizismus. Online-Dossier Polen der Bundszentrale für Politische Bildung, 2023.

    Zur Publikation
  • Michael Minkenberg und Zsuzsanna Végh: Depleting Democracies. Radical right impact on parties, policies, and polities in Eastern Europe. Manchester: Manchester University Press, 2023.

    Zur Publikation
  • Oliver Kossack: Pariahs or Partners? Patterns of Government Formation with Radical Right Parties in Central and Eastern Europe, 1990-2020. Bielefeld: transcript, 2023.

    Zur Publikation
  • Anja Hennig: The Diverse Catholic Right in Poland, in Gionathan Lo Mascolo (Hrsg.), The Christian Right in Europe (75-104). Bielefeld: transkript Verlag, 2023.

    Zur Publikation

Camilla Klich

Assistenz

Sprechzeiten

Dienstag, 11 - 12 Uhr