18. Werkstattgespräch zur Bau- und Planungsgeschichte der DDR

Werkstattgespräch

Für weitere Informationen auf "Mehr erfahren" klicken

18. Werkstattgespräch zur Bau- und Planungsgeschichte der DDR
am 18./19. April 2024 im IRS, Erkner

Seit drei Jahrzehnten organisiert das Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung in Erkner
Werkstattgespräche zur Bau- und Planungsgeschichte der DDR. Inzwischen sind diese Gespräche zu einem
zentralen Forum der Diskussion über dieses Themenfeld geworden. Es dient als Ort des Austauschs über
neue fachwissenschaftliche Forschungsarbeiten jüngerer und etablierter Kolleg*innen sowie zum
Gedankenaustausch zwischen Fachwissenschaftler*innen und Zeitzeug*innen. Das 18. Werkstattgespräch
wird am 18. und 19. April 2024 in Erkner stattfinden und in Kooperation mit Prof. Dr. Stephanie Herold (TU
Berlin/ISR, Professur für Städtebauliche Denkmalpflege und urbanes Kulturerbe), Prof. Dr. Hans-Georg
Lippert (TU Dresden/Professur für Baugeschichte), Prof. Dr. Hans-Rudolf Meier (Bauhaus-Universität
Weimar/Professur Denkmalpflege und Baugeschichte) sowie Prof. Paul Zalewski (Europa-Universität
Viadrina Frankfurt/Oder/Kulturwissenschaftliche Fakultät) durchgeführt.


Wir freuen uns über Vorschläge zu allen Aspekten der Bau- und Planungsgeschichte der DDR. Besonders
erwünscht sind dieses Mal Beiträge zu den Themenfeldern:
• Staatliche Institutionen des Bauwesens
• Einfamilienhäuser
• Typisierte Sozialbauten
• Barrierefreie Architektur in der DDR
• Verkehrs- und Versorgungsinfrastruktur
• RGW- und andere internationale Projekte mit DDR-Beteiligung
• Denkmalpflege in der DDR
• Umgang mit der DDR und ihrem baulichen Erbe in der Transformationszeit (1985-2000)


Ebenso willkommen sind epochenübergreifende Beiträge zur Planungsgeschichte Ostdeutschlands im 20.
Jahrhundert, transnationale Zugänge sowie zu Biografien von Architekt*innen und Planer*innen. Wir freuen
uns über Vorträge aus allen Disziplinen wie Architektur, Kunstgeschichte, Bauforschung, Denkmalpflege,
Sozial- und Kulturwissenschaften sowie der Stadtforschung. Explizit aufgerufen werden auch neue
methodische Ansätze aus dem digitalen Bereich. Da die Konferenz die aktuellen Trends der Forschung
reflektieren und diskutieren soll, werden die Schwerpunkte der einzelnen Sektionen der Tagung
entsprechend den eingegangenen Themenvorschlägen eingerichtet.


Wir bitten alle interessierten Kolleg*innen, uns bis spätestens zum 8. Dezember 2023 Vorschläge für
Vorträge per E-Mail an: werkstattgespraech@leibniz-irs.de zu schicken. Die Themenvorschläge sollten in
Form eines Abstracts (max. 400 Worte) und einem knappen CV (max. 100 Worte) eingereicht werden.


Kontakt: werkstattgespraech@leibniz-irs.de


Zurück