Lehre an der Professur für Europäische und Internationale Politik

Studium & Lehre

Hinweise zu den Lehrveranstaltungen finden Sie in ViaCampus und Moodle. Bitte vergessen Sie nicht, sich zusätzlich in ViaCampus anzumelden, damit wir Ihre Leistungen und Noten eintragen können.

Eric Schulzendorff

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2024


Prof. Dr. Jürgen Neyer

Einführung in die Internationalen Beziehungen | BA-Vorlesung | Moodle | ViaCampus
Veranstaltungsbeginn:
Montag, 15.04.2024, 11:15-12:45 Uhr, Ort: LH 101/102

Einführung in die Methoden der Empirischen Sozialforschung - Forschungsdesign und Methoden in den Internationalen Beziehungen | BA-Seminar | Moodle | Viacampus
Veranstaltungsbeginn:
Dienstag, 09.04.2024, 14-täglich, 11:15-15:45 Uhr, Ort: LH 101/102

Diskurse und Narrative in der europäischen Außenpolitik | MA-Seminar | Moodle | ViaCampus
Veranstaltungsbeginn:
Dienstag, 16.04.2024, 14-täglich, 11:15-15:45 Uhr, Ort: LH 101/102

KolloquiumMoodle | ViaCampus
Veranstaltungsbeginn: 
Donnerstag, 18.04.2024, 10:15-15:45 Uhr, Ort: GD 05



Christiane Cromm

Internationale Institutionen: Zwischen Protest und Politisierung | BA-Seminar | Moodle | ViaCampus
Veranstaltungsbeginn:
Dienstag, 09.04.2024, 11:15-12:45 Uhr, Ort: AM 204



Rawina Trautmann

Feminist Security Studies, Terrorismus und der Kampf gegen den IS | BA-Seminar | Moodle | ViaCampus
Veranstaltungsbeginn:
Montag, 08.04.2024, 11:15-12:45 Uhr, Ort: AM 104

Zurückliegende Lehrveranstaltungen

Recht und Politik im historischen Kontext
Prof. Dr. Jürgen Neyer

Unilateralismus in der Weltpolitik: vom Völkerbund bis heute
Prof. Dr. Jürgen Neyer

Kolloquium
Prof. Dr. Jürgen Neyer

Herrschaft und Widerstand in der globalen Politik
Christiane Cromm

Making the invisible visible: Globale Konflikte aus einer Gender-Perspektive 
Rawina Trautmann

Die Politik der Souveränität in der internationalen Regulierung
Prof. Dr. Jürgen Neyer

Einführung in die Internationalen Beziehungen
Prof. Dr. Jürgen Neyer

Research Colloquium: Internationale Beziehungen | International relations
Prof. Dr. Jürgen Neyer

Abschlussarbeiten am Lehrstuhl

Ein vorheriger Besuch eines Methodenkolloquiums wird dringend empfohlen, wenn Sie an unserem Lehrstuhl eine BA- oder MA-Arbeit schreiben möchten (vorzugsweise mit sozialwissenschaftlicher Ausrichtung // Professuren Beichelt, Gessler, Minkenberg, Neyer). Herr Prof. Dr. Jürgen Neyer entscheidet über die Annahme von Master- und Bachelorarbeiten grundsätzlich auf der Basis eines schriftlich formulierten Forschungsvorhaben. Lassen Sie uns dazu bitte eine ca. 1-seitige Zusammenfassung Ihres Vorhabens zukommen, mit Fragestellung, vorgesehener Struktur und dem zu entwickelnden Argument (office-neyer@europa-uni.de). Wir werden uns dann wieder bei Ihnen melden.

Studierende der Doppeldiplome (Istanbul, Poznań, Strasbourg) sind von dieser Regel ausgenommen; sie mögen sich individuell melden.

  • Verwendung von Methoden der natürlichen Sprachverarbeitung in den Internationalen Beziehungen
  • Technologische Souveränität in der EU
  • Politische Kybernetik in der Politikwissenschaft
  • Quantitative empirische Mustererkennung in den Internationalen Beziehungen
  • EU als Resilienzmacht
  • Integration im Cyber- und Informationsraum 
  • Internationale technische Standards als politische Instrumente
  • Digitale internationale Sicherheitspolitik: Attribution und Abschreckung

 

 

Empfehlungsschreiben

Prinzipiell werden nur für solche Studierende Gutachten ausgestellt, die an der Professur einen benoteten Leistungsnachweis mit 9 ECTS-Punkten erworben haben. Andere Anfrage müssen aus Kapazitätsgründen abgelehnt werden.

Damit ein Gutachten etwas nutzen soll, muss es positiv sein. Deswegen sollten Studierende, deren Leistungsnachweis(e) nicht mindestens mit 2,0 benotet wurden, von einer Bitte um Gutachten absehen (das ist eine generelle Faustregel). Ein Gutachten, das auf "weniger als gut" hinausläuft, dürfte in der Regel kontraproduktiv wirken.

In der Regel wird ein Gutachten pro Studien-/Karriereabschnitt ausgestellt. Wenn Sie sich bei mehreren Stellen bewerben möchten, gibt es ein "allgemeines" Gutachten. Das hat nicht nur Kapazitätsgründe, sondern dahinter steckt auch die Idee, dass Sie sich über Ihre eigenen Präferenzen klar werden sollen.

Die Gutachten werden (natürlich) von mir selbst erstellt. Allerdings benötige ich gewisse Vorarbeiten; wiederum auf Grund begrenzter Ressourcen. Zum einen erwarte ich begleitende Unterlagen:

  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Erläuterungen zum Vorhaben, für welches Sie ein Gutachten benötigen (Stipendium, Praktikum, etc.)

Zum anderen bitte ich darum, das Gutachten selbst vorzubereiten, und zwar in einem elektronischen Dokument, das folgende Elemente enthält:

  • genaue Anschrift des Empfängers (Adresse, ggfs. Ansprechpartner)
  • genauer "Betreff"
  • ein vorformulierter Absatz über Ihre Motivation für das Stipendium/Praktikum etc.
  • 3-4 Stichpunkte zu jenen Elementen aus Ihrem Lebenslauf, die Sie gerne im Gutachten wiederfinden würden.

Bitte schicken Sie alle Unterlagen gemeinsam in einer E-Mail an office-neyer@europa-uni.de.

Für Promotionen gelten keine festen Regeln; bitte kontaktieren Sie mich individuell unter office-neyer@europa-uni.de.