2025


Artikel "80 Jahre nach dem Kriegsende: Ein Aufbruch in Geschichte und Erinnerung"

Anlässlich des 80. Jubiläums des Kriegsendes am 8.Mai hat Frau Weber eine Ausgabe von "Zeitgeschichte Aktuell" mit der Konrad Adenauer Stiftung veröffentlicht. Der Artikel beschäftigt sich mit Erinnerungskultur und neuen Perspektiven auf die Erinnerung an den Krieg heute.

Mehr erfahren

Podiumsdiskussion "Kriege als Zäsuren. 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs"

Am 08. Mai wird Frau Weber an einer Podiumsdiskussion, "Kriege als Zäsuren. 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs", am Dokumentationszentrum Reichsparteigelände in Nürnberg teilnehmen. Das Thema der Podiumsdiskussion ist das Kriegsende im Jahr 1945 sowie zentrale Gedenkjahre mit ihren aktuellen Entwicklungen wie das Jahr 1990 und das 2025. Im Zentrum steht die Frage: Wie tief reichte die Zäsur von 1945? Welche Auswirkungen hatte das Ende des Kalten Krieges 1990? Ergeben sich aus der Analyse beider Einschnitte Schlussfolgerungen für die Gegenwart und die Wiederkehr des Krieges seit den 1990er Jahren? Auch auf dem Podium sind Dr. Arnold Otto, Historiker und Leiter des Stadtarchivs Nürnberg, Ella Schindler, Redakteurin Verlag Nürnberger Presse und falls Sie zusagen Ihnen. Die Podiumsrunde moderiert Nina Landhofer vom Bayerischen Rundfunk.

Mehr erfahren

Fachtagung: "Der 8. Mai 1945. Das Ende des Zweiten Weltkriegs und seine Lehren für die Gegenwart"

Unter Mitarbeit der Europa Universität Viadrina, der Université Paris 1 Panthéon Sorbonne und der Columbia University New York veranstaltet die Konrad-Adenauer-Stiftung am 29. und 30. April eine Konferenz anlässlich des 80. Jahrestages des Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa. In den Beiträgen soll eine historiographische Auseinandersetzung mit der Nachkriegszeit und den Kriegsfolgen mit einem besonderen Bezug zur Gegenwart im Fokus stehen.

Mehr erfahren

Podiumsdiskussion: "Erinnerungskultur in Europa"

Anlässlich des nahenden 80. Jahrestages des Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa am 08.Mai hat Frau Weber beim rbb inforadio an einer Podiumsdiskussion teilgenommen.

Mehr erfahren

Doppelte Verfolgung: Jüdische Komponisten unter Hitler und Stalin

Unter diesem Banner werden bei einer Veranstaltung des Vereins "Musica Reanimata" im Konzerthaus Berlin Werke verfolgter jüdischer Komponisten wieder zum Leben erweckt. Claudia Weber wird hier mit dem Pianisten Jascha Nemtsov über den historischen Kontext dieser Werke sprechen.

Mehr erfahren