2025


Gastvrotrag: "Europa denken in der Krise. Zur Geschichte von Europakonzepten im 20. Jahrhundert"

Am 24.06.2025 wird Frau Weber einen Gastvrotrag an der Universität Passau halten, im Rahmen der Veranstaltung „Europabilder. Interdisziplinäre Perspektiven". Thema des Vrotrages werden Europakonzepte sein, die nach dem Ersten Weltkrieg entstanden und die Rolle historischer Krisensituationen in der Änderung der Imagination geopolitischer Verhältnisse.

Mehr erfahren

Konfeenz: 1945-2025. War and Post-War(s). Contemporary Perspectives on the post WWII World

Vom 16. bis 18.06.2025 nimmt Frau Weber an der Konferenz "1945-2025. War and Post-War(s). Contemporary Perspectives on the post WWII World" in Paris teil, an deren Organisation sie beteiligt war. Die Konferenz ist teil einer internationalen Konferenz-Serie rund um das Jubiläum des Ende des Zweiten Weltkrieges. Eine entsprechende Veranstaltung in Berlin fand im April statt.

Mehr erfahren

Dokumentation: "Osteuropa zwischen Hitler und Stalin"

Auf Arte prämiert am 10.06. eine Dokumentation, bei der frau Weber mitgewirkt hat. Die Dokumentation beschäftigt sich mit der Massengewalt, die Osteuropa unmittelbar vor und während des Zweiten Weltkrieges unter Hitler und Stalin erlebt. Die Dokumentation kann online bei Arte gestreamt werden.

Mehr erfahren

Zwischen den Zeiten. 1945 in Brandenburg und Osteuropa

Frau Weber spricht am 21. Mi bei der Landeszentrale für politische Bildung in Potsdam zum Thema "Zwischen den Zeiten. 1945 in Brandenburg und Osteuropa". Die Diskussion ist teil der Veranstaltungsreihe "Potsdamer Gespräche" zum Thema "Schlüsseljahr 1945". Die Veranstaltung kann per Livestream verfolgt werden!

Mehr erfahren

13. Europäisches Geschichtsforum

Am 19. Mai nimmt Frau Weber am 13. Europäischen Geschichtsforum teil. Die Veranstaltung wird von der Heinrich-Böll-Stiftung gegeben. Das Thema lautet: "1945-2025: 80 Jahre Geschichtsschreibung über das Ende des 2. Weltkriegs". Die Diskussion ist vollständig aufgezeichnet und kann online abgerufen werden!

Mehr erfahren

Artikel "80 Jahre nach dem Kriegsende: Ein Aufbruch in Geschichte und Erinnerung"

Anlässlich des 80. Jubiläums des Kriegsendes am 8.Mai hat Frau Weber eine Ausgabe von "Zeitgeschichte Aktuell" mit der Konrad Adenauer Stiftung veröffentlicht. Der Artikel beschäftigt sich mit Erinnerungskultur und neuen Perspektiven auf die Erinnerung an den Krieg heute.

Mehr erfahren

Podiumsdiskussion: "Kriege als Zäsuren"

Am 8.Mai hat Frau Weber an einer Podiumsdiskussion beim Dokumentationszentrums Reichsparteitagsgelände teilgenommen. Das Thema der Diskussion, anlässlich des Jahrestags des 8.Mai 1945, "Kriege als Zäsuren: 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs". Die Veranstaltung war teil der Veranstaltungsreihe "1945 in Nürnberg".

Mehr erfahren

Podiumsdiskussion "Kriege als Zäsuren. 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs"

Am 08. Mai wird Frau Weber an einer Podiumsdiskussion, "Kriege als Zäsuren. 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs", am Dokumentationszentrum Reichsparteigelände in Nürnberg teilnehmen. Das Thema der Podiumsdiskussion ist das Kriegsende im Jahr 1945 sowie zentrale Gedenkjahre mit ihren aktuellen Entwicklungen wie das Jahr 1990 und das 2025. Im Zentrum steht die Frage: Wie tief reichte die Zäsur von 1945? Welche Auswirkungen hatte das Ende des Kalten Krieges 1990? Ergeben sich aus der Analyse beider Einschnitte Schlussfolgerungen für die Gegenwart und die Wiederkehr des Krieges seit den 1990er Jahren? Auch auf dem Podium sind Dr. Arnold Otto, Historiker und Leiter des Stadtarchivs Nürnberg, Ella Schindler, Redakteurin Verlag Nürnberger Presse und falls Sie zusagen Ihnen. Die Podiumsrunde moderiert Nina Landhofer vom Bayerischen Rundfunk.

Mehr erfahren

Fachtagung: "Der 8. Mai 1945. Das Ende des Zweiten Weltkriegs und seine Lehren für die Gegenwart"

Unter Mitarbeit der Europa Universität Viadrina, der Université Paris 1 Panthéon Sorbonne und der Columbia University New York veranstaltet die Konrad-Adenauer-Stiftung am 29. und 30. April eine Konferenz anlässlich des 80. Jahrestages des Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa. In den Beiträgen soll eine historiographische Auseinandersetzung mit der Nachkriegszeit und den Kriegsfolgen mit einem besonderen Bezug zur Gegenwart im Fokus stehen.

Mehr erfahren

Podiumsdiskussion: "Erinnerungskultur in Europa"

Anlässlich des nahenden 80. Jahrestages des Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa am 08.Mai hat Frau Weber beim rbb inforadio an einer Podiumsdiskussion teilgenommen.

Mehr erfahren

Doppelte Verfolgung: Jüdische Komponisten unter Hitler und Stalin

Unter diesem Banner werden bei einer Veranstaltung des Vereins "Musica Reanimata" im Konzerthaus Berlin Werke verfolgter jüdischer Komponisten wieder zum Leben erweckt. Claudia Weber wird hier mit dem Pianisten Jascha Nemtsov über den historischen Kontext dieser Werke sprechen.

Mehr erfahren