Lehre an der Professur für Soziologie der Wirtschaft

Überblick über die Lehrveranstaltungen

Hinweise zu den Lehrveranstaltungen und der Betreuung von Seminar- und Abschlussarbeiten an der Professur für Soziologie der Wirtschaft. Weitere Informationen zu den jeweiligen Veranstaltungen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis unter den angegebenen Kursnummern und den zugehörigen Moodle-Kursen.

Sollten Sie Fragen zu einer Veranstaltung oder der Betreuung einer Abschlussarbeit haben, wenden Sie sich bitte direkt an die Dozierenden oder das Sekretariat der Professur.

Birgit Reitzig

Sekretariat

Aktuelles Sommersemester 2024

Rietschel, Jonas

Sozialpolitik in Europa: Zwischen nationalen Wohlfahrtsstaaten und europäischer Integration

Moodle Kurs

BA Seminar: KUL-13881


Münnich, Sascha

Theoretische Grundlagen der Kultur- und Sozialwissenschaften

Moodle Kurs

MA-Seminar: KUL-13931

 

Global Inequality, Economy and Labor

Moodle Kurs

MA-Seminar: KUL-13933

 

Kapitalismus und Gesellschaftskritik

Moodle Kurs

MA-Seminar: KUL-13932


Münnich, Sascha & Hennig, Anja

Exploring Tesla in Brandenburg. Forschungsdesigns entwickeln - qualitative Methoden anwenden (Wahlobligatorik)

Moodle Kurs

BA / MA- Seminar: KUL-13930

Zurückliegende Lehrveranstaltungen

Münnich, Sascha

Vorlesung: Ökonomie für Kultur- und Sozialwissenschaftler*innen - Einführung und Grundlagen. KUL-13679

Seminar: Wirtschaft, Markt und Neoliberalismus - sozialwissenschaftliche Perspektiven (Hausarbeitenkurs). KUL-13736

Seminar: Theoretische Grundlagen der Sozial- und Kulturwissenschaften (obligatorische Einführungsveranstaltung). KUL-13716

Seminar: Finanzkapitalismus und Krise - Europa und Global. KUL-13630

Seminar: Kultur, postmoderne Gesellschaft und Kapitalismus - Neuere sozialwissenschaftliche Literatur. KUL-13661

Rietschel, Jonas

Seminar: Gleiche Rechte und Chancen für alle? – Soziale Ungleichheit und Sozialstruktur in modernen Gesellschaften (Hausarbeitenkurs). KUL-13645

Paul-Diehl, Dominik

Seminar: Der Wert von Dingen. Einführung in die Soziologie des Wertens und Bewertens (Hausarbeitenkurs). KUL-13592

Rietschel, Jonas

Seminar: Europäisierung von Wohlfahrtsstaaten. KUL-13417

Paul-Diehl, Dominik

Seminar: Von der Forschungsfrage zum Design. Einführung in die empirische Sozialwissenschaft. (Wahlobligatorik). KUL-13517

Münnich, Sascha

Vorlesung: Ökonomie für Kultur- und Sozialwissenschaftler*innen. KUL-13282

Seminar: Theoretische Grundlagen der Sozialwissenschaften. KUL-13311

Vortragsreihe: Kulturwissenschaftliches Europa-Kolloquium (IFES)

Münnich, Sascha und Rietschel, Jonas

Seminar: LEHRFORSCHUNGSPROJEKT (zweites von 2 Semestern). Soziale Lebenslagen im ländlichen Raum in Brandenburg (Durchführung einer qualitativen Interviewstudie). KUL-13265 + KUL-13266

Paul-Diehl, Dominik

Seminar: Die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen?! Wirtschaftliche Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility aus soziologischer Perspektive. KUL-13344

Informationen zu Seminar- und Abschlussarbeiten

Bitte beachten Sie, wenn Sie in einer der Veranstaltungen an der Professur für die Soziologie der Wirtschaft eine Prüfungsleistung einreichen wollen, den Leitfaden für wissenschaftliche Arbeiten.

Darüber hinaus bietet das Schreibzentrum der Viadrina zahlreiche Hilfestellungen zum wissenschaftlichen Schreiben an, wie Seminare, Workshops, Sprechstunden, Handouts sowie auch Tipps zur Literaturverwaltung.

Bevor Sie eine Anfrage zur Betreuung Ihrer Abschlussarbeit stellen, empfehlen wir Ihnen, an einer thematisch einschlägigen Lehrveranstaltung der Professur sowie eines Methodenkolloquiums mit sozialwissenschaftlicher Ausrichtung teilzunehmen. Diese Veranstaltungen dienen nicht nur der Vertiefung Ihres Fachwissens, sondern ermöglichen es Ihnen auch, sich mit aktuellen Forschungstrends und -methoden vertraut zu machen. Durch die Teilnahme gewinnen Sie Einblicke, die Sie bei der Konzeption und Umsetzung Ihrer Abschlussarbeit benötigen werden.

Vor der Anfrage zur Betreuung erstellen Sie bitte ein Forschungsexposé mit Forschungsfrage, Forschungsstand, angestrebter Methodik und Literaturhinweisen.


Wir stehen Ihnen gerne zur Unterstützung bei der Erstellung des Exposés und für weitere Fragen zur Verfügung.