Prof. Dr. Kerstin Schoor


Schoor_Kerstin_MG_9866 400x500

Kulturwissenschaftliche Fakultät (Kuwi)

Lehrstuhl für Deutsch-jüdische Li­te­ra­tur- und Kul­tur­ge­schi­chte, Exil und Migration

Mein In­ter­esse als Li­te­ra­tur­wis­sen­schaft­le­rin ist auf Pro­zes­se li­te­ra­ri­scher Kul­tur und Kom­mu­ni­ka­tion in ihren räum­li­chen, per­for­ma­ti­ven, me­di­a­len und äs­the­ti­schen Di­men­sio­nen ge­rich­tet. Ich untersuche Phä­no­me­ne kul­tu­rel­ler In­ter­ak­tio­nen und äs­the­ti­scher Grenz­ver­schie­bun­gen in der Li­te­ra­tur im Kon­text von Fra­gen nach Dias­pora, Exil und Mi­gra­tion, also von so­zia­len Grenz­phä­no­me­nen par ex­cel­lence, die heu­te im Rah­men der Glo­ba­li­sie­rungs­de­bat­ten auch in li­te­ra­tur­wis­sen­schaft­li­chen Dis­kur­sen theo­re­tisch neu be­schrie­ben wer­den. Mei­ne zen­tra­len For­schungs­schwer­punk­te lie­gen in den Be­rei­chen der deutsch­spra­chi­gen Exil­li­te­ra­tur nach 1933, der deutsch-jüdischen Literatur im NS-Deutschland sowie der deutsch-jüdischen Literatur im deutsch­spra­chi­gen, (ost-)eu­ro­pä­ischen und außer­eu­ro­pä­ischen Raum vom aus­ge­hen­den 18. bis zum 21. Jahr­hun­dert

Bitte vereinbaren Sie per E-Mail einen Termin über Elke Lange

  • deutsch-jü­di­sche Literatur- und Kul­turgeschichte im deutschspra­chigen und europäischen Raum vom aus­ge­h­en­­den 18. bis zum 21. Jahrhundert 

  • deutsch-jüdische Literatur im NS-Deutschland
  • deutsch­spra­chige Li­te­ratur des Exils
  • Literatur und Migration von der Aufklärung bis in die Gegenwart
  • Interkultureller Begegnungen in der Literatur und theoretischen Fragen von Literatur und kulturellem Gedächtnis
  • Me­dia­li­tät und Literatur
  • Visualisierung der Erinnerung an Verfolgung, Flucht, Exil und Diaspora
  • Digital Humanities

Wissenschaftliche Positionen:

Seit Mai 2023 Vorsitzende des Senats der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
Seit Dezember 2021 Mitglied im Stiftungsrat der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
Okt. 2021- Sept. 2022 Sprecherin des Selma Stern Zentrums für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg
Seit Mai 2021 Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Buber-Rosenzweig-Instituts für jüdische Geistes- und Kulturgeschichte der Moderne und Gegenwart am Fachbereich Evangelische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main
Okt. 2019-Okt. 2021 Vorsitzende des Fakultätsrates der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
Seit Oktober 2019 Stellvertretende Vorsitzende des Senats der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
Okt. 2016-Sept.2017 Sprecherin des Selma Stern Zentrums für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg
Okt. 2015-Sept. 2016 Stellvertretende Sprecherin des Zentrum Jüdische Studien Berlin-Brandenburg
Seit Mai 2014 Mitglied im Direktorium des Zentrum Jüdische Studien Berlin/Brandenburg
Seit März 2014 Stellvertretende Vorsitzende der Internationalen Gesellschaft für Exilforschung
Jan. 2013-Dez. 2015 Leiterin des Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
Seit April 2012 Axel Springer-Stiftungsprofessur für deutsch-jü­di­sche Li­te­ra­tur- und Kul­tur­ge­schich­te, Exil und Mi­gra­tion, Kul­tur­wis­sen­schaft­li­che Fa­kul­tät, Eu­ro­pa-Uni­ver­si­tät Via­dri­na Frank­furt (Oder)
Seit 2012 Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Herbert und Elsbeth Weichmann Stiftung, Hamburg
2010-2012 Wis­sen­schaft­liche Mit­ar­bei­te­rin an der Eu­ro­pa-Uni­ver­si­tät Via­dri­na Frank­furt (Oder)
2009-2012 Pri­vat­do­zen­tin, FB Phi­lo­so­phie und Geis­tes­wis­sen­schaf­ten, Freie Uni­ver­si­tät Berlin
2007-2008 For­schungs­sti­pen­dia­tin, DFG
2003-2006 Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­te­rin, FB Philosophie und Geisteswissenschaften, Freie Uni­ver­si­tät Berlin
1994-2003 Wis­sen­schaft­li­che As­sis­ten­tin, FB Philosophie und Geisteswissenschaften, Freie Uni­ver­si­tät Berlin
1992-1993 Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­te­rin, Wis­sen­schaft­ler-In­te­gra­tions-Pro­gramm, ehe­ma­li­ge Aka­de­mie der Wis­sen­schaf­ten der DDR
1989-1992 Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­te­rin, Zen­tral­ins­ti­tut für Li­te­ra­tur­ge­schich­te, Aka­de­mie der Wis­sen­schaf­ten der DDR in Berlin

Lehr- und Forschungsaufenthalte:

2010 Forschungs- und Lehraufenthalt, University of Pune (Indien)
2010 Gast­do­zen­tin, Uni­ver­si­täten in Beijing und in Chong­qing (China)
2009 Sti­pen­dium des Deut­schen Li­te­ra­tur­ar­chivs Mar­bach a.N.
2000 Gast­do­zen­tin, Beijing Uni­versity (China)
1995 Stu­dien­auf­ent­halt, Ho­lo­caust Me­mo­rial Ins­ti­tute in Washing­ton, Leo Baeck Ins­ti­tute in New York und Chi­ca­go (USA)
1995 Stu­dien­auf­ent­halt, Je­ru­sa­lem und Tel Aviv (Is­rael)
1993 Stu­dien­auf­ent­halt, Leo Baeck Ins­ti­tute, New York und Chi­ca­go (USA)
1992 Stu­dien­auf­ent­halt, Je­ru­sa­lem (Hebrew Uni­ver­si­ty, Leo Baeck Ins­ti­tute, Yad Va­shem) und Tel Aviv (Israel)

Habilitation

2009 am Fachbereich Phi­lo­so­phie und Gei­stes­wis­sen­schaf­ten der Freien Universi­tät Berlin mit der Ar­beit „Vom li­te­ra­ri­schen Zen­trum zum li­te­ra­ri­schen Ghet­to. Stu­dien zu deutsch-jü­di­scher li­te­ra­ri­scher Kul­tur und Kom­mu­ni­ka­tion in Ber­lin zwi­schen 1933 und 1945“

Promotion

1989 an der Philosophischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin mit der Arbeit „Verlagsarbeit im Exil. Untersuchungen zur Geschichte der deut­schen Ab­tei­lung des Ams­ter­dam­er Allert de Lange Ver­lages 1933–1940“

Kontakt

Uni-Gebäude Große Scharrnstraße 23 a (GS)
Große Scharrnstraße 23 a
15230 Frankfurt (Oder)
  • GS 506

+49 335 5534 2443 schoor@europa-uni.de