Professur für Historische Stadt- und Raumforschung - Prof. Dr. Kerstin Brückweh

Professur für Historische Stadt- und Raumforschung

Die Erforschung von Städten und Räumen aus einer historischen Perspektive steht im Zentrum dieser Professur. Sie stellt seit 2023 durch die gemeinsame Berufung eine Verbindung zwischen der Europa-Universität Viadrina und dem Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS) in Erkner her. Kerstin Brückweh leitet den Forschungsschwerpunkt „Zeitgeschichte und Archiv“ am IRS.

Die Frage danach, wie sich Expert*innenwissen und alltägliches Handeln, Systeme und Lebenswelten, Ideen und Praktiken verbinden, bilden den roten Faden meiner Forschungen über die verschiedenen Unter­suchungs­felder und -zeiträume hinweg – von meiner Doktorarbeit „Mordlust“ zur Gewaltgeschichte im 20. Jahrhundert in unterschiedlichen deutschen Kontexten über die Habilitation „Menschen zählen“ als Wissensgeschichte Großbritanniens im 19. und 20. Jahrhundert bis hin zur Erforschung der „langen Geschichte der ,Wende‘“ und somit der Zeit vor, während und nach 1989.

 

Prof. Dr. Kerstin Brückweh

Sprechzeiten

Nach vorheriger Terminvereinbarung per eMail unter brueckweh@europa-uni.de.

Uelze

IRS (Erkner)/Wiss.Samml., Bildarchiv (Berlin-Alt-Marzahn, D1_1_5_2-007, Fotografin: Monika Uelze, um 1985)

Meine Forschung und Lehre zeichnen folgende Merkmale aus:

1. Lange Untersuchungszeiträume und Methodenvielfalt: Einen aktuellen Schwerpunkt bildet der Bereich (post)sozialistischer Gesellschaften und deren Transformation. Methodisch interessiert mich derzeit vor allem der Einsatz von Mapping in der historischen Forschung und die Erschließung von sog. Sozialdaten als Quellen für die Zeitgeschichte. Dafür bin ich als Sprecherin in einer gerade gegründeten AG im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands tätig.

2.  Interdisziplinarität und Internationalität: Durch meine sechsjährige Tätigkeit in London habe ich den Blick von außen auf Deutschland zu schätzen gelernt und betrachte die deutsche Geschichte immer im Kontext. Meine vielfältige Erfahrung in interdisziplinären Forschungsumgebenen bringe ich derzeit in den kulturwissenschaftliche Umgebung der Viadrina und in den sozialwissenschaftliche des Leibniz-Instituts in Erkner ein und frage dabei auch immer nach dem typisch Geschichtswissenschaftlichen in diesen Kontexten.

3. Begleitung in Forschung und Lehre: In der engen Zusammenarbeit mit Studierenden, Doktoranden und Postdocs freue ich mich über intellektuellen Austausch und die Entwicklung eigener Fragestellungen und Forschungsthemen, die ich im Rahmen meiner Expertise begleiten darf. Ich setze dabei weniger auf Quantität als auf Qualität und zwar sowohl mit Blick auf die Forschungen als auch auf die beruflichen Perspektiven der „Nachwuchswissenschaftler*innen“.

4. Wissenschaftskommunikation und partizipative Forschung: Durch die Kombination meiner inner- und außeruniversitären Berufstätigkeiten habe ich ein besonderes Interesse an partizipativen Ansätzen entwickelt – dazu gehörte 2020 eine Dialogreise durch Ostdeutschland , das Buch dazu wurde 2024 ins Koreanische übersetzt und die Leitung des Studium generale an der Berliner Hochschule für Technik im Rahmen der Professur für Wirtschafts- und Sozialgeschichte  das.

5.  Forschungsinfrastrukturen und Archiv: Aus der Beschäftigung mit der Wissensgeschichte der Sozialwissenschaften und der Sekundäranalyse von Sozial­daten als zeithistorischen Quellen hat sich für meine Forschung zunehmend die Frage der Infra­strukturen für diese For­schungs­daten gestellt. Daraus ist mein Interesse an NFDI4Memory entstanden und ich freue mich auf die Entwicklung einer überarbeiteten Sammlungsstrategie mit dem Team am IRS in Erkner, dessen einzigartiges Archiv zur Bau- und Planungsgeschichte der DDR schon lange über die Zäsur von 1989/90 hinausreicht.

Forschung und Lehre

Akten im Hängeregister

Forschungsprojekte und Promotionen

Read more
Viadrina-Studierende_UV_2536

Studium und Lehre

Aktuelle Lehrveranstaltungen und allgemeine Hinweise für Studierende

Read more
die Bücher im Regal in der Bibliothek

Publikationen

Hier finden Sie die gesamte Publikationsübersicht.

Read more