Transformationen

Transformationen - das Projekt

Das Projekt ‚Transformationen zur Nachhaltigkeit. Brandenburg und die Grenzregion‘ untersucht, wie Akteure in der Region Herausforderungen nachhaltiger Transformation angehen. Welche Problemsichten und Lösungsansätze entwickeln sie, wenn sie sich darauf einlassen, ihr Umfeld und ihren Beruf nachhaltiger auszurichten? Auf welches Fachwissen können sie zurückgreifen und mit welchen politisch-rechtlichen Steuerungsversuchen müssen sie umgehen? Welche Handlungsempfehlungen ergeben sich aus ihren Erfahrungen?

Diesen Fragen gehen Studierende der Viadrina nach, begleitet von Amelie Kutter und in Kooperation mit Praktiker*innen vor Ort, in den Themenfeldern Wasser, Moor, Mobilität, Energie, Wald und Ernährung und mithilfe von Dokumentenanalysen, Interviews und  Exkursionen ins Feld. Zuletzt haben wir eine Brandenburger Agrargenossenschaft bei der Planung eines Solarmoor-Projekts begleitet; aktuell erkunden wir mit dem Frankfurt-Słubicer Kooperationszentrum Szenarien für grenzüberschreitende klimaschonende Mobilität im Kontext verschärfter Grenzkontrollen.

Die ‚Transformationen‘-Webseite gibt Einblicke in Ereignisse des Projekts – unter 'Aktuelles' – und in laufende Forschungen – unter 'Themen'. Konsolidierte Projektberichte zu einzelnen Themen erscheinen in Kürze unter 'Publikationen'. Über den Link ‚Weiterlesen‘ erfahren Sie Genaueres über das Projekt.

Aktuelles

Studenten arbeiten zusammen, junge Leute an einem Tisch

Verkehrswende in der Doppelstadt?

Während des Viadrina Mobilitätsdialogs erörtern Praktiker*innen, Studierende und Forschende, vor welchen Herausforderungen der Verkehrsplanung Słubice und Frankfurt (Oder) stehen und wie diese grenzüberschreitend anzupacken sind.

Read more
Die Viadrina im Europäischen Parlament_c_Amelie Kutter_900x600

Die grüne Zukunft der EU

Während der Exkursion zum Europäischen Parlament nach Straßburg erforschten Studierende europäische parlamentarische Politik und die Auseinandersetzung um die Verordnung zur Wiederherstellung der Natur.

Read more
ImBriesenerNiedermoor_c_Heinrich Burhorst_900x600

Was tun mit den Mooren?

Während des Viadrina Moordialogs erörterten Praktiker*innen aus Agrarwirtschaft und Umweltverwaltung wie Moorwiedervernässung und alternative Moornutzung, darunter Moor-PV, in Brandenburg gelingen könnte.

Read more
Windrad-Gondel im Hof des Neue Energien Forums in Feldheim_c_Eva Greiner_900x600

Energieautarke Dörfer?

Auf ihrer Exkursion nach Feldheim (Fläming) erkundeten Studierende, wie dezentrale Energieerzeugung und -versorgung funktionieren kann.

Read more

Themen

Mobilität

Wie kann die Verkehrswende in einer Doppelstadt wie Slubice und Frankfurt (Oder) bei verschärften Grenzkontrollen gelingen? Viadrina-Studierende begleiten das Interreg-Projekt 'Mobile Doppelstadt' mit Recherchen und einer Umfrage.

Read more

Moor

Erst wenn Moore nass sind, können sie klimaschädliche Gase speichern, Regenwasser zurückhalten und viele Arten beherbergen. Wie können Brandenburgs Moore teilweise wiedervernässt und dennoch genutzt werden? Explorationen eines Viadrina-Forschungsseminars.

Read more