Publikationen

Ausgewählte Monographien und Sammelbände

Ausgewählte Monographien und Sammelbände (seit 2009)

  • Leonhard-Christoph-Sturm_-Theorie-und-Praxis-der-Architektur-im-fruehen-18_-Jahrhundert

    Paul Zalewski, Meinrad von Engelberg (Hg.): Leonhard Christoph Sturm. Theorie und Praxis der Architektur im frühen 18. Jahrhundert, Frankfurt (Oder), 2024

    Der Protagonist dieses Buches ist heute als einer der einflussreichsten deutschen Architekturtheoretiker bekannt. Die von Sturm und von seinem "geistigen Vater" Nicolaus Goldmann entwickelten Ideen gelten als das umfangreichste Konzept einer Architekturtheorie im deutschsprachigen Raum, als eine den italienischen und französischen Werken ebenbürtige Architekturlehre. Der Band versammelt Beiträge von 15 Autoren aus Deutschland, den Niederlanden und der Schweiz, die Sturms Leben und Werk mithilfe ganz unterschiedlicher Perspektiven und Methoden beleuchten.

    Erschien im Michael Imhof Verlag, Petersberg 2024.
    ISBN 978-3-7319-1327-6

  • Marginalisiertes-Kulturerbe

    Paul Zalewski, Magdalena Abraham-Diefenbach (Hg.): Marginalisiertes Kulturerbe und Perspektiven für regionale Kulturentwicklung. Schlösser, Gutshäuser und jüdische Friedhöfe im deutsch-polnischen Grenzland

    Herausgegeben von der Europa-Universität Viadrina, 2023.

  • Schaedlingsbekaempfung-in-Museen

    Helene Tello: Schädlingsbekämpfung in Museen. Wirkstoffe und Methoden am Beispiel des Ethnologischen Museums Berlin 1887-1936

    Das vorliegende Buch rekonstruiert die Entstehung von konservatorischen Strategien in Museen des späten 19. und des frühen 20. Jahrhunderts. Insbesondere geht es hier um die Herausforderungen, welchen sich die Sammlungen kolonialer Artefakte im Zeitalter der Hygienebewegung stellen mussten. Die nationale und internationale Vernetzung von Museumsfachleuten verweist auf verschiedene Formen des Wissenstransfers u. a. aus der Entwicklung von Chemiewaffen am Vorabend des Ersten Weltkriegs. Offensive Marketingmethoden seitens der chemischen Industrie erläutern die Entstehung massenhafter Kontamination, die heute als eines der größten Probleme musealer Sammlungen gilt.

    Erschienen im März 2022 im Böhlau Verlag, Köln.

    ISBN: 978-3-412-52460-9

  • Die-postindustrielle-Stadt

    Krzysztof Stefański, Paul Zalewski (Hg.): Die postindustrielle Stadt und ihr Erbe im 21. Jahrhundert. Schutz-Erhaltung-Revitalisierung

    Der 13. Band der Schriftenreihe „Gemeinsames Kulturerbe – Wspólne dziedzictwo“ geht auf eine Tagung des Arbeitskreises der deutschen und polnischen Kunsthistoriker und Denkmalpfleger zurück, die 2017 in Ƚódź stattfand. Die 18, in fünf Kapiteln sortierten, Beiträge erfassen eine ganze Bandbreite der Beschäftigung mit postindustriellem Erbe von der Transformation der Montanreviere, Hafenanlagen und Kraftwerke bis hin zu soziokulturellen, künstlerischen und kuratorischen Aspekten historischer Industriekultur. Die betrachteten Projekte stammen nicht nur aus Deutschland und Polen, sondern auch aus Argentinien, Estland, Italien und der Schweiz.

    Erschienen 2021 in Warschau, im Verlag der Polnischen Akademie der Wissenschaften.

    ISBN 978-83-66519-35-0

  • Das-Dehmelhaus-in-Blankenese

    Carolin Vogel: Das Dehmelhaus in Blankenese. Künstlerhaus zwischen Erinnern und Vergessen

    „Dem größten deutschen Dichter wurde eine Villa geschenkt“, titelte eine italienische Tageszeitung 1913. Hundert Jahre später stand Richard Dehmels Haus vor dem Verfall. Was war passiert? Dieses Buch rekonstruiert die Geschichte eines außergewöhnlichen Ortes und seiner Bewohner. Basierend auf Briefen wird der Wandel des Gesamtkunstwerkes vom sagenumwobenen Künstlertreffpunkt zum Erinnerungsort nachgezeichnet. Das Buch fragt nach Gründen für sein Verschwinden und zeigt, wie das Dehmelhaus den Stürmen des 20. Jahrhunderts standhielt.

    Erschienen 2019 in Hamburg bei Hamburg University Press.

    ISBN: 978-3-943423-60-0

  • RSommer_Grottenarchitekturen

    Roland Sommer: Grottenarchitekturen im Gebiert Berlin/Brandenburg. Bauherren, Bauintentionen, Bausubstanz

    Künstliche Grotten sind Objekte menschlichen Schaffens. Wenngleich sich bei der Natur bedient wird, bleiben Grottenarchitekturen dennoch ein Ergebnis künstlerischen Trachtens in Abhängigkeit von gesellschaftlichen Rahmenbedingungen. Mit der vorliegenden Ausarbeitung wird der Versuch unternommen, die geschichtliche Ent- wicklung des Bautypus von künstlichen Grottenarchitekturen für den Raum Berlin/Brandenburg in seiner gesamten Zeitspanne von der Mitte des 17. Jahrhunderts bis in die Gegenwart darzustellen.

    Erschienen 2019 in Frankfurt (Oder).

  • Cultural-Heritage-Marketing

    Izabella Parowicz: Cultural Heritage Marketing. A Relationship Marketing Approach to Conservation Services

    Dieses Buch bietet einen Überblick über die Marketingprinzipien und -Instrumente, die sich auf den Bereich der Denkmalpflege beziehen, und verbindet Forschung und Praxis, um eine Alternative zum klassischen transaktionalen Marketingansatz zu bieten. Dabei plädiert die Autorin für den Beziehungsmarketing-Ansatz, der von der Nordic School of Service Marketing gefördert und angewendet wird. Dieses Buch bietet einen erstaunlich seltenen, aber logischen und praktischen Marketingansatz und liefert Denkanstöße für Akademiker, die sich mit Management- und Marketingaspekten im Bereich des kulturellen Erbes und der Kulturerbe-Dienstleistungen beschäftigen. 

    Erschienen 2019 in Cham bei Palgrave Macmillan.

    ISBN 978-3-030-00286-2

  • Die-Gunst-der-Stunde

    Paul Zalewski: Die Gunst der Stunde / Wielka Szansa. Architektur der Weimarer Republik in Frankfurt (Oder) /Architektura w czasach Republiki Weimarskiej we Frankfurcie nad Odra

    Nach der Wiedergründung des polnischen Staates 1918 wurde Frankfurt (Oder) zu einer Stadt in Grenznähe. In den 1920er Jahren entstanden durchdachte Siedlungsanlagen (Paulinenhof, Am Grünen Weg), moderne Schulgebäude (Musikheim, Pädagogische Akademie, Baugewerkschule) und anspruchsvolle öffentliche Bauten (Amtsgericht, Trauerhalle, Stadion und Kino im heutigen Słubice). Nahezu alle sind erhalten und können mit diesem Architekturführer erkundet werden.

    Erschienen 2018 in Berlin beim be.bra Verlag.

    ISBN: 978-3-86124-719-7

  • Kulturerbe

    Paul Zalewski, Joanna Drejer (Hg.): Kulturerbe und Aneignungsprozesse in deutsch-polnischen Motivationen, Realitäten, Träume / Dziedzictwo kulturowe i procesy dziedziczenia w rejonach przenikania się kultury polskiej i niemieckiej. Motywacje, realia, wizje

    Der Begriff „Aneignung“ hat unterschiedlich gewichtete Bedeutungen im Sprachgebrauch von Psychologen, Soziologen oder Juristen. Viele Verluste historischer Bausubstanz, die seit den Grenzverschiebungen in Mitteleuropa nach 1945 eingetreten sind, sind nicht nur als Folge des weitgehenden Bevölkerungsaustausches oder des wirtschaftlich-politischen Systemwechsels zu sehen. Im westlichen Polen sind das auch komplexe ideologische, kulturpolitische und sozialpsychologische Umstände, durch die die Aneignung und die Erhaltung der „postdeutschen“ Kulturgüter im Nachkriegspolen blockiert wurde. 

    Erschienen 2014 in Warschau beim Verlag Instytut Sztuki PAN, Vertrieb in Deutschland über Herder-Institut, Marburg.

    ISBN: 978-83-63877-52-1

  • Dachwerke-ueber-den-welfischen-Residenzbauten-der-Barockzeit

    Hedda Saemann: Dachwerke über den welfischen Residenzbauten der Barockzeit im Kontext des höfischen Bauwesens

    Das Streben der absolutistischen Fürsten nach Macht und Prestigegewinn durch Repräsentation initiierte in den Residenzstädten nach dem Dreißigjährigen Krieg anspruchsvolle Bauprogramme und eine Konzentration der verfügbaren Ressourcen an Baumaterialien, handwerklichem und technischem Können sowie an erfahrenen Bauleuten. Dieser Prozess führte zu einem zweiten Höhepunkt der Zimmermannskunst nach der Gotik und spiegelt sich auch in den Dachwerken wider. Die vorliegende Untersuchung betrachtet eine möglichst große Bandbreite von Dachwerken unterschiedlicher Spannweiten, um ein repräsentatives Bild der Bauaufgaben im Repertoire der welfischen Residenzstädte zu erhalten.

    Erschienen 2014 in Petersberg im Michael Imhof Verlag.

    ISBN: 978-3-86568-922-1

  • Unbequeme-Baudenkmale-des-Sozialismus_

    Veronica Kölling, Heiko Krüger, Kamila Palubicka, Katrin Westphal (Hg.): Unbequeme Baudenkmale des Sozialismus. Der Wandel der gesellschaftlichen Akzeptanz im mittel- und osteuropäischen Vergleich

    Baudenkmale aus der Zeit des Sozialismus sind als Kulturgüter oft umstritten. Die Probleme mit diesem unbequemen Erbe sind höchst vielschichtig, und auch die Lösungsstrategien variieren von Land zu Land. Die hier dokumentierte Tagung sollte dazu anregen, Vergleiche über die Wahrnehmung und gesellschaftliche Akzeptanz unbequemer Baudenkmale anzustellen, länderspezifische Entwicklungswege zu untersuchen und damit auch einen Impuls für den künftigen Umgang mit diesen Relikten des Sozialismus geben. Die Organisatoren der Tagung verfolgen als Kulturerben GbR unterschiedliche Projekte auf nationaler und internationaler Ebene. Ihr Ziel ist, das Bewusstsein für den Schutz und Erhalt von Kulturgut zu schärfen und in der Gesellschaft zu verankern. 

    Erschienen 2013 in Berlin im Metropol Verlag.

    ISBN: 978-3-86331-141-4

  • Dachkonstruktionen-der-Barockzeit-in-Norddeutschland-und-im-benachbarten-Ausland

    Paul Zalewski: Dachkonstruktionen der Barockzeit in Norddeutschland und im benachbarten Ausland, Frankfurt (Oder), 2009

    Die Kunst, technisch wie auch ästhetisch anspruchsvolle Dachkonstruktionen und Dachformen zu zimmern, erlebte in der Barockzeit einen zweiten Höhepunkt nach dem Mittelalter. Die allmähliche Erholung nach dem Dreißigjährigen Krieg brachte einen Anstieg der Bauinvestitionen mit sich. Das Bedürfnis, große Spannweiten über den Schloss- und Marstallsälen, den Reit- und Theaterhallen stützenfrei zu überbrücken, und zwar in Zeiten zunehmender Holzknappheit, trieb einerseits den Innovationsgeist an. Andererseits führten Bauholzdefizite zum sparsamen und bewussteren Umgang mit dem Rohstoff Holz. Das Buch liefert eine Übersicht über die Problematik von Dachkonstruktionen in den einzelnen Landesteilen, über Holzbeschaffung und Wissenstransfer.  

    Erschienen 2009 in Petersberg im Michael Imhof Verlag.

    ISBN: 978-3-86568-436-3

Akademische Qualifikationsarbeiten

  • Izabella Parowicz, Marketing of Heritage Conservation Services. Based on the Example of the Maltese Conservation Market

  • Robert Seke, Art and national identity. The art and architecture of the Danube Swabian community in Vojvodina from the end of the 18th century to the dissolution of Austro-Hungarian Monarchy as a reflection of its national identity

  • Leontine Meijer van Mensch, The development of museum theory as a science and museum work as a profession

  • Aleksandra Łuczak, Die Baustelle der Zukunft. Imaginationen und Bau des Warschauer "Zentrums-West" als Zeugnis der Kulturgeschichte der Volksrepublik Polen im Zeitraum 1969–198

  • Andreas Huth, Die Translozierung des Tempels von Kalabscha - Das Deutsche Archaologische Institut Kairo und die Umstände der ersten großen Versetzung der Nubischen Rettungsaktion

  • Elisabeth Boxberger, Die Errichtung und Nutzung einer Kavalleriekaserne für das Königlich Bayerische 7. Chevaulegers-Regiment in Straubing als Beispiel für das Militärbauwesen der Bayerischen Armee

  • Gordon Thalmann, Mittelalterliche Kirchen im Bistum Havelberg. Studien zur Architektur- und Raumgenese einer mediävalen Kultur- und Kirchenlandschaft

  • Renata Hanynets, Discourses on Jewish heritage in a multicultural Lviv

  • Helene Tello, Schädlingsbekämpfung in Museen am Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts.

  • Roland Sommer, Grottenarchitekturen im Gebiet Berlin-Brandenburg. Bauherren, Bauintentionen, Bausubstanz

  • Caroline Vogel, Künstlerhaus zwischen Erinnern und Vergessen - Das Dehmelhaus in Blankenese

  • Hedda Saemann, Dachwerke über den welfischen Residenzbauten der Barockzeit (gefördert durch die Studienstiftung des deutschen Volkes)

  • Dorothee Schmidt-Breitung, Aneignungsprozesse und Kompetenzerwerb in der Kulturvermittlung

  • Orsolya Heinrich - Tamaska, Stil, Technik, Ornament. Eine Theorie zur Deutung archäologischer Kulturgüter in einem europäischen Kontext am Beispiel einer frühawarenzeitlichen Fundgruppe. (Disputation Februar 2004)

  • Stefan Mieth, Die Entwicklung denkmalpflegerischer Vorschriften zum Denkmalschutz in Preußen seit der Mitte des 18. Jahrhunderts bis 1945. (Disputation Juli 2004)

  • Grietje Suhr, Chance oder Bedrohung? Theoretische Ansätze in der archäologischen Forschung Osteuropas. (Disputation Februar 2005)

  • Alexander Tölle, Quartiersentwicklung als integraler Bestandteil des metropolitanen Trans-formationsprozesses in West- und Mittelosteuropa anhand von Beispielen in Lyon, Hamburg und Gdánsk. (Disputation Juli 2005)

  • Thomas Schenk, Die Altstadt von Freyenstein. Rekonstruktion der brandenburgischen Stadtwüstung des 13. Jahrhunderts auf der Grundlage von archäologischen Grabungen und Prospektionen. (Disputation Februar 2006)

  • Izabella Parowicz, Was kostet die Denkmalpflege. Studien zu Effektivität und Effizienz von Finanzierungssystemen des Denkmalschutzes in Europa. (Disputation Februar 2006)

  • Izabella Parowicz, Marketing of Heritage Conservation Services. Based on the Example of the Maltese Conservation Market

Am Lehrstuhl veröffentlichte Masterarbeiten

Daniel Teppe (2022)

  • Kulturerbe im ländlichen Raum als touristisches Produkt – ein Erfolgsmodell? Eine Untersuchung am Beispiel der Historischen Dörfer Portugals.

    Zur Publikation

Iwona Michniewicz-Laakmann (2022)

  • Ausgewählte Aspekte der restauratorischen Fachplanung im Bereich Steinrestaurierung am Beispiel von Pavillon mit Gedächtnisgarten in dem Ensemble Römische Bäder in Potsdam.

    Zur Publikation

Oleksandra Provozin (2016)

  • Die Rolle von sozialen Konflikten für die Erhaltung von historischen Grünräumen in der Stadt. Fallbeispiel Park des heiligen Jura in Lviv, Ukraine.

    Zur Publikation

Andreas Niemuth (2015)

  • Rekonstruktion der hochmittelalterlichen Geländesituation am Hohen Ufer in Hannover - Modellierung der ehemaligen Geländeoberfläche anhand von bodenkundlichen und archaölogischen Untersuchungen in einem Geoinformationssystem

    Zur Publikation

Vanessa Heine (2015)

Ulrich Petzold (2013)

  • Das römische Amphitheater in Durres/Albanien Bauforscherische Untersuchungen und Konzepte für eine touristische Entwicklung.

    Zur Publikation

Pieter Matijn Dubbeldam (2013)

  • Johannes Martin Kießling. Die Eisenbahnsiedlung Gremberghoven, Köln und die Gartensiedlung an der Hindenburgstraße, Frankfurt (Oder). Städtebau im Spannungsfeld zwischen Industrialisierung, Reformbewegung und Wohnungsnot.

    Zur Publikation

Irina Barke (2010)

  • Das ehemalige Rittergut der Industriellenfamilie Borsig in Groß Behnitz Bauhistorische Analyse und denkmalpflegerische Zielstellung im Kontext branderburgischer Gutsanlagen.

    Zur Publikation

Stefanie Lucas (2010)

  • „proposed by Jordan“ Die Unterschutzstellung der Altstadt von Jerusalem als UNESCO-Welterbe.

    Zur Publikation

Klaus Weber (2010)

  • Das ehemalige Gebäude der Botanischen Staatsinstitute in Hamburg als Heimatschutzarchitektur und naturwissenschaftliche Bildungsstätte Ein Beitrag zur Historie des heutigen Hauptgebäudes der Bucerius Law School.

    Zur Publikation

Wilhelm Lienstromberg (2009)

  • Spurensuche in Timmel. Die historischen Gebäude Timmels als Teil der Kulturlandschaft rund um die Fehrgebiete Ostfrieslands.

    Zur Publikation

Medienberichte

2021

  • Peggy Lohse: Lokalzeitung − Denkmalschutz oder Digitaloffensive? Was die Große Scharrnstraße in Frankfurt (Oder) braucht. Frankfurt/Oder, 12. November 2021

    Zum Zeitungsbeitrag
  • Alexandra Wach: Interview − "Management und Marketing des Kulturerbes als Forschungsschwerpunkt". München, 2. November 2021

    Zum Interview von Alexandra Wach mit Dr. Izabella Parowicz
  • Peggy Lohse: Lokalzeitung − Historische Schicksale – Schlösser in Brandenburg und Polen suchen Rettungswege in die Zukunft. Frankfurt/Oder, 22. Oktober 2021

    Zum Zeitungsbeitrag
  • Christoph Richter: Deutschlandfunk-Sendung "Tag für Tag" − Spiegel der Zeit: Viadrina-Universität erforscht jüdische Friedhöfe in Westpolen. Berlin, 19. Oktober 2021

    Zum Radiobeitrag
  • Martina Hiller: RBB-Sendung "Kowalski & Schmidt" − Jüdische Gräber in Westpolen. Berlin, 9. Oktober 2021

    Zum Fernsehbeitrag
  • Dilan Polat: Radiobeitrag − Transformationsprozesse im Fokus. Sich über Grenzen aufgrund gemeinsamer Erfahrungen verständigen. Frankfurt/Oder, 14. September 2021

    Zum Radiobeitrag
  • Nancy Waldmann: Lokalzeitung − Alte jüdische Friedhöfe: So setzen polnische und deutsche Forscher Brandenburgs jüdische Geschichte zusammen. Frankfurt/Oder, 2. September 2021

    Zum Zeitungsbeitrag
  • Peggy Lohse: Logbuch − Von Pracht bis Ruine: Viadrina-Studienreise taucht ein in Schicksale brandenburgischer Residenzorte. Frankfurt/Oder, 29. August 2021

    Zum Logbuch-Eintrag
  • Dr. Magdalena Abraham-Diefenbach & Peggy Lohse: Logbuch − "Da war doch mal was ...“ – Jüdische Friedhöfe zwischen EU-Projekten, Mücken, Müll und Brennnesseln. Frankfurt/Oder, 22. Juni 2021

    Zum Logbuch-Eintrag

2020 und früher

Kontaktbox

Professurinhaber:

Prof. Dr. Paul Zalewski
Collegium Polonicum 111
zalewski@europa-uni.de

Studienkoordination:

PD Dr. Izabella Parowicz
Collegium Polonicum 110
parowicz@europa-uni.de
Telefon- und Sprechzeiten nach Vereinbarung
Tel. +49 335 5534 16 6843
Tel. +48 61 829 6843

Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen

Wir arbeiten weiter teilweise im Home-Office. Wenn Sie telefonisch niemanden erreichen, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail; gerne vereinbaren wir einen Telefontermin mit Ihnen.

Hausanschrift:
Collegium Polonicum
ul. Kościuszki 1
PL 69-100 Słubice

Postanschrift:
Europa-Universität Viadrina
Große Scharrnstraße 59
15230 Frankfurt/Oder

Die Professur auf Facebook:

Zur Facebook-Gruppe:
Hier klicken

Zur Facebook-Seite:
Hier klicken