MES-Publikationen
In Zusammenarbeit mit dem Masterstudiengang European Studies an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) betreibt EurActiv.de eine Hochschulecke: Studierende aller Studiengänge mit europäischer Ausrichtung finden hier ausgewählte Abschlussarbeiten, Veröffentlichungen zu aktuellen Fragen europäischer Politik, Praktikumsberichte, sowie interessante Veranstaltungsberichte und Links.
- Europäisierung der Forschungspolitik. Die Auswirkungen des European Research Council in Frankreich, Polen und Deutschland. Von David Howoldt.
- Demokratieentwicklung in der Türkei im Spannungsfeld zwischen Repression und sozialem Wandel. Von Bernhard Joachim Weidenbach.
- The European Neighbourhood Policy at the test bench of effectiveness. (The case of Azerbaijan). Von Elchin Radshabov.
- Right to the City in the Periphery? – Konzeption und Wirkung des sozialen Wohnungsbauprogramms „Minha Casa Minha Vida“ in Rio de Janeiro (Brasilien). Von Ester Maria Gomila Pons.
- Towards a European Imaginary? Capturing mechanisms of exclusionist discourses against the background of Turkey’s bid to European Union membership. Von Christoph Beeh.
- Kooperation oder Integration? Europäische Datenschutzpolitik im Rahmen der inneren Sicherheit: Eine integrationstheoretische Analyse. Von Juliane Otto.
- Regelverstoß wider Willen? – Ursachen von Non-Compliance im europäischen Mehrebenensystem. Von Johanna Kardel.
- Das Mehrebenenspiel der Fraktionen des Deutschen Bundestags bei der Europäischen Bürgerinitiative. Von Linn Selle.
- Europeanization of Turkey’s Kurdish Policy?! Years 2002-2011. Von Silke Hils.
- EU-Konditionalität gegenüber Mazedonien und der Ukraine. Eine vergleichende Analyse am Beispiel der Visapolitik und der Binnenmarktintegration. Von Annegret Schneider.
- Akademische Mobilität heute – Migrationsprozess und Transnationalität der Erasmusstudenten. Von Annika Klinger.
- Political Protest in Poland after Solidarity. Years 1989-2010. Von Naemi Schadagies.
Die MES-Perspektiven werden vom MA Europa-Studien der Europa-Universität Viadrina herausgegeben. Die MES-Perspektiven sind dem interdisziplinären Charakter des Studiengangs verpflichtet. Sie präsentieren in loser Reihenfolge exzellente wissenschaftliche Erträge, die die Mitglieder des Studiengangs – d.h. Studierende und Dozenten – gewinnen. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf solche politische, rechtliche und wirtschaftliche Prozesse des europäischen Integrationsprozesses gelegt, die disziplinäres Wissen herausfordern und weiterentwickeln.
Herausgeber der Reihe MES-Perspektiven Prof. Dr. Timm Beichelt, Prof. Dr. Carsten Nowak, Prof. Dr. Reimund Schwarze
- MES-Perspektiven 02/2019 - Europäisierung kollektiver Erinnerung. Eine qualitative Untersuchung am Beispiel erinnerungskultureller Institutionen in Deutschland und Polen von Theresa Weicht
Den Anhang zu dieser Publikation können Sie hier einsehen.
- MES-Perspektiven 01/2019 - Manufacturing Culture. Cultural Agents from Turkey Arriving in Berlin von Verena Niepel
- MES-Perspektiven 04/2017 - Das Wirtschaftspartnerschaftsabkommen zwischen der EU und den SADC-WPA-Staaten im Lichte des Rechts auf Nahrung von Julius Frederking
- MES-Perspektiven 03/2017 - EU-Skepsis in der Linkspartei? Eine qualitative Untersuchung von Stefan Kunath
- MES-Perspektiven 02/2017 - The EU-Turkey Agreement on Migration: Objective and Reality von Anne Wahnberger
- MES-Perspektiven 1/2017 - Die Demokratieförderung der EU in Albanien von Christina Schmitz
- MES-Perspektiven 01/2016 - Coevolutionary business model innovation through distributed energy systems within Germany’s Energiewende. A European role model? von Florian Stern
- MES-Perspektiven 01/2014 - Die Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse im EU-Beihilfenrecht und die Almunia-Reform von Niklas Kramer
- MES-Perspektiven 02/2013 - Neue Akteure auf dem Brüsseler Parkett: Die europäischen politischen Stiftungen von Julia Borries
- MES-Perspektiven 01/2013 - Von der Idee zur Verordnung - Die Rolle zivilgesellschaftlicher und institutioneller Akteure im Entstehungsprozess der Europäischen Bürgerinitiative von Jona Kathrin Adler
- MES-Perspektiven 01/2012 - Quantifying the Economic Effects of a European Smart Grid. A Survey on Costs and Benefits von Annette Knödler
- MES-Perspektiven 01/2011 - Die EU auf dem Weg zur Wirtschaftsregierung? von Timm Beichelt / Nicolai von Ondarza / Günter Verheugen (Hrsg.)
Bitte besuchen Sie auch unsere MES Perspektiven bei euractiv.de
Der MES-Newsletter informiert über Neuigkeiten, Erfahrungen und Erlebnisse der Studierenden, greift interessante Veranstaltungen als auch Ereignisse auf und möchte einen Eindruck davon vermitteln, was es heißt, den Master in European Studies an der Europa-Universität Viadrina zu studieren. Der Newsletter erscheint mindestens einmal pro Semester.
Über Erfahrungsberichte Eurer Auslandssemester oder Praktika sowie über eigene Texte zu europäischen Themen würden wir uns freuen. Denn nur so funktioniert unser studentischer Newsletter. Ihr habt Lust, erste redaktionelle Erfahrungen zu sammeln? Dann meldet Euch einfach unter mes_students@europa-uni.de und findet Eure Texte in der nächsten Ausgabe wieder.
Nr. 28: April 2023
Nr. 27: Juli 2022
Nr. 26: Januar 2022
Nr. 25: Juli 2021
Nr. 24: Dezember 2020
Nr. 23: Juli 2020
Nr. 22: Dezember 2019
Nr. 21: Juli 2019
Nr. 20: April 2019
Nr. 19: Juli 2018
Nr. 18: November 2017
Nr. 17: Dezember 2016
Nr. 16: Juni 2016
Nr. 15: Dezember 2015
Nr. 14: Dezember 2013
Nr. 13: Juni 2013
Nr. 12: Februar 2013
Nr. 11: Dezember 2012
Nr.10: Juli 2012
Nr. 9: Januar 2012
Nr. 8: Sonderausgabe: MES Doppelmasterprogramme
Nr. 7: Juli 2011
Nr. 6: Sonderausgabe: MES-Brüsselreise
Nr. 5: April 2011
Nr. 4: Frühjahr 2011
Nr. 3: Frühjahr 2010
Nr. 2: Winter 2009/2010
Nr. 1: Herbst 2009