Banner Viadrina

Master of Arts
in European Studies

Gastdozentur der Meyer-Struckmann-Stiftung

 

20200305_103822 ©Christian Lichniak

Aktuell: Exkursion nach Opole

Die polnische Gastdozentur der Meyer-Struckmann-Stiftung am Master European Studies organisiert in den Semesterferien eine fünftägige Exkursion in das oberschlesische Opole. Zusammen mit dem Inhaber der Gastdozentur, Prof. Dr. Robert Geisler, werden die Teilnehmenden verschiedene kulturelle und politische Institutionen und Veranstaltungen in der Wojewodschaftshauptstadt besuchen.

Zeitraum: 25.- 29. September 

Ausschnitt aus dem Programm:

  • Besuch der Universität Opole
  • Treffen mit der deutschen Minderheit
  • Besuch des Zentralen Museums für Kriegsgefangene
  • Treffen mit Vertretern der örtlichen Verwaltung
  • Erkundung der Stadt Opole
  • Evtl. Besuch im Schloss Moschen

Die Reisekosten, Übernachtungen und Frühstück werden von den Veranstaltern übernommen.

Verbindliche Anmeldung bis zum 21.07.! Bei Anreise von oder Abreise zu einem anderen Ort als Frankfurt (Oder) bitte in der Anmeldung Bescheid geben.

 Hinweis: Es besteht die Möglichkeit, am letzten Exkursionstag mit einem Reisebus direkt nach Cieszyn weiterzufahren, um an der Exkursion des Zentrums für Interdisziplinäre Polenstudien teilzunehmen.

 Für Rückfragen und Anmeldung bitte eine E-Mail an: whk-polnische-Gastdozentur@europa-uni.de

 

Herzlich Willkommen auf den Seiten der Polnischen Gastdozentur der Meyer-Struckmann-Stiftung  beim Master in European Studies!

Seit dem Wintersemester 2020 / 2021 verfügt der Master in European Studies (MES) über eine auf drei Jahre

ausgelegte polnische Gastdozentur, welche durch die Meyer-Struckmann-Stiftung gefördert wird. Zukünftig wird

die Gastdozentur im Sommersemester besetzt, in der die wechselnden Gastprofessoren/innen zwei

Lehrveranstaltungen im MES anbieten. Die Gastdozentur soll das Studienangebot im Hinblick auf Polen in

seinen europäischen Bezügen erweitern, Kooperationen mit polnischen Universitäten intensivieren und den

Austausch zwischen deutschen und polnischen Studierenden fördern.

 

„Mit der Gastprofessur, die dankenswerterweise von der Meyer-Struckmann-Stiftung finanziert wird, führt der MA Europa-Studien sein langjähriges Interesse an kulturellen und politischen Entwicklungen in Polen systematisch fort. Wir freuen uns, dass wir mit Łukasz Mikołajewski erneut einen herausragenden Wissenschaftler gewinnen konnten. Der Soziologe ist Mitbegründer des Forschungszentrums für LGBT+ Geschichte und Identitäten der Universität Warschau (Pracownia Badań nad Historią i Tożsamościami LGBT+) und wird mit seinem vielseitigen Profil, u.a. im Bereich der Gender-Forschung, die Europa-Universität Viadrina bereichern“.                                                                                                                                                                                                                                                                                  Prof. Dr. Timm Beichelt, Professurinhaber und Leiter des Studiengangs MES


Das gemeinsam mit der Adam-Mickiewicz-Universität Posen betriebene Collegium Polonicum,

das Zentrum für Interdisziplinäre Polenstudien (ZIP),

der Lehrstuhl für Kultur und Geschichte Ost- und Mitteleuropas,

sowie lebendiger bilateraler Studierenden- und Forscheraustausch mit polnischen Universitäten weisen die

Viadrina als Ort der Polen-Expertise aus.

Seit 2009 existiert im Master European Studies außerdem das deutsch-polnische Doppelabschlussprogramm in

Kooperation mit der Adam-Mickiewicz-Universität. Diesen fundierten gegenseitigen Austausch möchte die

Gastdozentur weiter beleben.

Logo_ukraine@viadrina_rgb ©Viadrina