Banner Viadrina

Pensées Françaises Contemporaines

Lehre Wintersemester 2013/14



Allerkamp, Andrea

Cohn, Danièle

 

De l’Allmagne – zur Idee einer nationalen Kunst

Ausgefallen

 

 

Gräfe, Anne

Die ‚Phänomenologie des Geistes‘ und die Hegelrezeption in Frankreich

8 ECTS

Seminar: BA
Kulturwissenschaften-/ Sozialwissenschaften- Vertiefung

Dienstag, 16.15 - 17.45 Uhr
Ort: LH 101 / 102
Veranstaltungsbeginn: 15.10.2013

 

Hubé, Nicolas

Sociologie historique  et économique des médias en France en Allemagne

3/6/9 ECTS

Seminar: MA, 
MEK WM Europäische Wissenskulturen und Künste
MASS Zentralmodul
MICS ZM 2 
MES, ZB Po und Ku, WPM 1

Dienstag, 11.15 - 12.45 Uhr
Ort: GD 201
Veranstaltungsbeginn: 15.10.2013

 

Beichelt, Timm
Hubé,
Nicolas

Politik in Frankreich: Perspektiven der deutschen und französischen Politikwissenschaft

3/6/9 ECTS

Seminar: MA,
MASS Zentralmodul
MES ZB Politik, WPM 1

Montag, 16.00 - 17.30 Uhr
Ort: LH 120, 
Veranstaltungsbeginn: 14.10.2013

 

Beichelt, Timm
Verheugen, Günter
Hubé, Nicolas

Europäische Integration im Wandel

9 ECTS öffentlichen Kolloquium

Seminar: MA, 
MASS Zentralmodul
MES ZB Po, WPM 1

Montag, 16.00 - 17.30 Uhr
Ort: HG 109,
Veranstaltungsbeginn: 28.10.13
Termine bitte der Lehrstuhlwebsite entnehmen

 

Allerkamp, Andrea / Cohn, Danièle 

"De l’Allemagne“– Zur Idee einer nationalen Kunst

3 / 6 / 9 ECTS Blockseminar: MA, MA LiWi Modul 3; MASS: Forschungsmodul; MEK: Europäische Wissenskulturen und Künste; MES: WPM 5, ZB Kultur

Die masterclass findet im Rahmen des Programms „Pensées Françaises Contemporaines“ statt, welches die Viadrina mit der Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne unterhält. Dabei stehen Beeinflussungen, Transformationen, Schnittstellen und Übersetzungen einzelner Denkpositionen in den verschiedenen Gesellschaftswissenschaften im Mittelpunkt. Der Workshop konzentriert sich dabei auf die analytischen Betrachtung, Rekonstruktion und Kritik zur Idee einer nationalen Kunst: Während die Länder, aus denen heute Europa besteht, sich als Nationen im 19. Jahrhundert ausdifferenziert haben, konnte die universalistische Zielsetzung den Horizont der Kultur öffnen. Die nationalen Unterschiede wurden jedoch beibehalten. Sie haben Spielräume und Differenzen im Stil, in den künstlerischen Bewegung und in der Rezeption hervorgebracht. Wie verhält es sich heute mit einer nationalen Kunst ? Hat diese Formulierung heute, wo wir vom « global turn » sprechen, noch einen Sinn ? Was erklärt ihr Potential zur Polemik ? Am Abend des 14. Novembers hält Danièle Cohn, eine der Kuratorinnen der Ausstellung "De l'Allemagne. 1800-1939. Von Friedrich zu Beckmann“ einen Vortrag zum Thema: "Zur Idee einer nationalen Kunst". Am darauffolgenden Tag wird es einen Workshop geben, der einen Schwerpunkt auf "Lesarten von Nietzsche: qu'en est-il du dionysiaque?" setzt.

Um Voranmeldung wird gebeten. Die Termine des Blockseminars: Vorbesprechung am 30.10. um 13.45Uhr im Raum AM k12 ; Vortrag von Danièle Cohn am 14.11. um 18 Uhr im AM 03; Workshop am 15.11. von 10 – 18 Uhr im GD 309

Teilnahmevoraussetzungen: Anmeldung unter pantheon-sorbonne@europa-uni.de

Hinweise zur Veranstaltung: Der Workshop wird sowohl in französischer als auch deutscher Sprache stattfinden. Kenntnisse der französischen Sprache sind hier von Vorteil.

Leistungsnachweis: Vollzeitanwesenheit zu Abendvortrag und Workshop; Vortrag, schriftliche Hausarbeit


  

Gräfe, Anne

Die ‚Phänomenologie des Geistes‘ und die Hegelrezeption in Frankreich 8 ECTS

Seminar: BA, Kulturwissenschaften-/ Sozialwissenschaften-Vertiefung

Dienstag, 16.15 - 17.45 Uhr, Ort: LH 101/102 Veranstaltungsbeginn: 15.10.2013

Obwohl Hegel erst sehr spät Eingang in den französischen Wissenschaftsdiskurs gewonnen hat, sind seine Schriften grundlegend für das gegenwärtige französische Denken. Für Merleau-Ponty steht Hegel gar „am Ursprung all dessen, was in der Philosophie seit einem Jahrhundert an Großem geleistet worden ist“. Darüber hinaus steht Hegel wie kein anderer deutscher Philosoph im Zentrum des französischen Diskurses um den Begriff der Differenz: Je nach Rezeptionslage als antihegelianische Abkehrbewegung oder als zentrale Gestalt des ‚unglücklichen Bewusstseins‘ aus der Phänomenologie des Geistes. Das Seminar will sich nach einer eingängigen Beschäftigung mit einigen grundlegenden Kapiteln der Phänomenologie des Geistes auf eine ideengeschichtliche, philosophische und politische Spurensuche in den französischen Rezeptionen, insbesondere bei Jean Wahl, Alexandre Kojève, Jean Hyppolite und Michel Foucault, begeben.

Literatur: G. W. F. Hegel, Phänomenologie des Geistes; Alexandre Kojève, Hegel, eine Vergegenwärtigung seines Denkens. Kommentar zur Phänomenologie des Geistes; Jean Hyppolite, Genèse et structure de la Phénoménology de l'esprit de Hegel, bzw. die engl. Übersetzung: Genesis and Structure of Hegel's "Phenomenology of Spirit"; Michel Foucault, Wahnsinn und Gesellschaft

Teilnahmevoraussetzungen: regelmäßige aktive Teilnahme, Bereitschaft und Zeit zur regelmäßigen Lektüre längerer Texte

Hinweise zur Veranstaltung: Abschlusskolloquium mit zwei Hegelübersetzern und einem französischen Philosophen geplant.

Leistungsnachweis: Essays, Referat und Sitzungsprotokoll


 

Hubé, Nicolas

Sociologie historique et économique des médias en France en Allemagne
3/6/9 ECTS
Seminar: MA, MEK WM Europäische Wissenskulturen und Künste // MASS Zentralmodul // MICS ZM 2 // MES, ZB Po Ku, WPM 1
Dienstag, 11.15 - 12.45 Uhr, Ort: GD 201, Veranstaltungsbeginn: 15.10.2013

Die Medien, welche in zunehmendem Maße dabei sind,  sich einen wachsenden Platz in der westlichen Gesellschaft zu erobern, gehen in den letzten Jahrzehnten durch einen Prozess schwerwiegender wie einschneidender Veränderung. Die Entwicklung des Internet, die "Explosion" der Kommunikation und die globale Konzentration von Medienunternehmen verärgern den öffentlichen Raum gründlich. Diese jüngsten Entwicklungen werfen viele Fragen auf, die dieses Seminar zu beantworten versucht. Das geschieht dadurch, dass versucht wird, langfristige Transformationen im medialen Bereich zu erfassen. Der Blick auf die politische und wirtschaftliche Geschichte der französischen und deutschen Medien wird als Mittel gegen das Vergessen verstanden. Die Beziehungen, welche die Medien nacheinander mit den Mächten des siebzehnten Jahrhunderts bis zur Gegenwart erhalten haben, werden Schritt für Schritt analysiert, um diese politische Dimension und die Auswirkungen auf die wirtschaftlichen, sozialen und technologischen Medien-Produktion zu begreifen. Die Studierenden werden in diesem Seminars den Schlüssel zum voranschreitenden Aufbau des französischen und deutschen medialen Raums verstehen lernen indem sie aktuelle Fragen im Lichte der Erfahrungen aus der Vergangenheit analysieren.

Literatur: Chupin I., Hubé N., Kaciaf N., Histoire politique et économique des médias en France, Paris, La Découverte, coll. Repères, 2012. Hubé N., Décrocher la « Une ». Le choix des titres de première page de la presse quotidienne en France et en Allemagne (1945-2005), Strasbourg, Presses universitaires de Strasbourg, collection sociologie politique européenne, 2008. Koch (U.), Schröter (D.), Albert (P.) dir., Deutsch-französische Medienbilder. Images médiatiques franco-allemandes, Munich, 1994. Patricia Von Münchow, Les journaux télévisés en France et en Allemagne. Plaisir de voir ou devoir s'informer, Paris, PSN, 2004. Robert (V.), La presse en France et en Allemagne, une comparaison des systèmes, Paris, Presses de la Sorbonne Nouvelle, 2011. Wilke (J.), Grundzüge der Medien- und Kommunikationsgeschichte, UTB, Stuttgart, 2008. Wilke (J.), dir., Mediengeschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, Bundeszentrale für politische Bildung, 1999.

Hinweise zur Veranstaltung: Das Seminar wird in Kooperation mit dem Praxis-Seminar „Deutsch-französischer Journalismus Das Sprachenzentrum wird zusätzlich zu dieser Veranstaltung ein Sprachseminar anbieten zu diesem Thema.

Leistungsnachweis: Referat, Hausarbeit

Sprache: Französisch


 

Beichelt, Timm / Hubé, Nicolas

Politik in Frankreich: Perspektiven der deutschen und französischen Politikwissenschaft

3/6/9 ECTS

Seminar: MA, MASS Zentralmodul // MES ZB Politik, WPM 1

Montag, 16.00 - 17.30 Uhr, Ort: LH 120, Veranstaltungsbeginn: 14.10.2013

Das deutsch-französische Seminar findet im Rahmen des Programms „Pensées Françaises“ statt, welches die Viadrina mit der Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne unterhält. Das Gesamtprogramm widmet sich dem zeitgenössischen Frankreich sowie dem französischen Wissenschaftsdenken und seiner Verbreitung jenseits von Frankreich, z.B. in Deutschland. Das Seminar greift dabei einen Aspekt heraus: das französische politische System und den deutschen sowie französischen Sichtweisen auf die fünfte Republik. Le seminaire entend s’intéresser aux objets politiques tels qu’ils sont appréhendés des deux cotés du Rhin. En particulier, le séminaire en se focalisation sur la « politique en France » entend interroger la manière dont les frontières du politique, les institutions sont appréhendées par les sciences politiques française et allemande. Une première partie du séminaire s’intéressera aux manières dont les frontières du/de la politique ont été pensées ainsi que la question de la politisation du social. Une seconde partie pourrait porter sur l’Etat dans la conduite des affaires sociales. On pourrait revenir sur l’appréhension de l’ordo-libéralisme (Foucault vs. Lehmbruch) ou la conduite des affaires publiques. Une troisième partie appréhendera plus précisément certaines institutions (la Présidence de la République, le Conseil constitutionnel, les crises politiques (mai 1877 /mai 68) ou la naissance de la Ve république) sous un angle non institutionnel mais plutôt de science politique, en y croisant les manières dont la science politique de chaque pays a appréhendé cet objet.

Im Rahmen des Seminars finden fünf öffentliche Vorträge statt, die gemeinsam mit dem Kolloquium von Prof. Günter Verheugen organisiert werden.

Teilnahmevoraussetzungen: Siehe Hinweise zur Veranstaltung

Hinweise zur Veranstaltung:

Die Veranstaltung findet auf Französisch und deutsch statt, sodass sehr gute passive Kenntnisse beider Sprachen vorausgesetzt werden. Referate können in beiden Sprachen gehalten werden. Hausarbeit können auf Deutsch, Englisch oder Französisch abgegeben werden.

Leistungsnachweis: Referat: 3 ECTS. Referat + kurze Hausarbeit (15-20 Seiten): 6 ECTS. Referat + lange Hausarbeit (20-25 Seiten): 9 ECTS. Sprache:Deutsch+französisch


 

Beichelt, Timm / Verheugen, Günter / Hubé, Nicolas

Europäische Integration im Wandel

9 ECTS Kolloquium: MA, MASS Zentralmodul // MES ZB Po, WPM 1

Montag, 16.00 - 17.30 Uhr, Ort: HG 109, Veranstaltungsbeginn: 28.10.2013

In diesem Semester beschäftigen wir uns im Kolloquium mit den deutsch-französischen Beziehungen im europäischen Kontext. Zum einen wenden wir uns den Auswirkungen zu, die die europäische Finanz- und Staatsschuldenkrise auf Deutschland und Frankreich sowie auf das Verhältnis der beiden Staaten zueinander und zur EU gehabt hat. Zum anderen reflektieren wir im Rahmen des Projekts "Pensées Françaises Contemporaines", inwiefern die unterschiedlichen Reaktionen auf die europäische Krise auf unterschiedlichen Wissensgrundlagen beruht, die sich möglicherweise durch abweichende gesellschaftliche Praktiken oder das Vorherrschen unterschiedlicher gesellschaftlicher Ideen herleiten lassen.

Zu den einzelnen Sitzungen werden auch deutsche und/oder französische Referenten eingeladen, mit denen wir einzelne Aspekte des Themenkomplexes "Deutschland und Frankreich in Europa" vertiefen. Die Termine des Kolloquiums: 28.10., 11.11., 25.11., 13.1., 27.1.

Teilnahmevoraussetzungen: 9 ECTS in Verbindung mit der Vorlesung Reform der Europäischen Union - ein Weg aus der Krise?

Hinweise zur Veranstaltung: Scheinerwerb nur bei gleichzeitigem Besuch der Vorlesung „Reform der Europäischen Union - ein Weg aus der Krise?“. In diesem Fall ersetzt der Schein im Kolloquium die Klausur zur Vorlesung

Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme, schriftliche Hausarbeit

 

zurück