Banner Viadrina

Pensées Françaises Contemporaines

Lehre Sommersemester 2017

Offenstadt, Nicolas und
Aldenhoff-Hübinger, Rita

Sozialismus Aufbauen

Wirtschaft und Gesellschaft in der DDR: das Beispiel Frankfurt (Oder), 1949-1989

Art der Veranstaltung: Seminar

Modulzuordnung:
- "alte" MA-Struktur - MEK: Europäische Wirtschaftskulturen; MASS: Wirtschaft und Kultur; KGMOE: Politische Ordnung-Wirtschaft-Gesellschaft; Räume-Grenzen-Metropolen; MES
- "neue" MA-Struktur - MEK: Wirtschaftskulturen; Forschungsmodul; MASS: Urban Studies; KGMOE: Politische Ordnung-Wirtschaft-Gesellschaft; Räume-Grenzen-Metropolen; MES

Zeit: Dienstags von 16.15 -17.45 Uhr

Ort: GD 07

Veranstaltungsbeginn: am 11.04.2017

Offenstadt, Nicolas und Bahr, Andreas

Mémoires comparées de la RDA

Art der Veranstaltung: Seminar (mit vertiefendem Sprachkurs)

Modulzuordnung:
- "alte" MA-Struktur - MEK: ZM: Europäische Kulturgeschichte im globalen Kontext; MICS: Empirical and Methodological Approaches to Forms of Intercultural Communication; KGMOE: Politische Ordnung – Wirtschaft – Gesellschaft
- "neue" MA-Struktur - MEK: Europäische Kulturgeschichte im globalen Kontext; MAKS – Theoretische und methodische Grundlagen;
KGMOE: Politische Ordnung – Wirtschaft – Gesellschaft
(alle) Transdisziplinäre Kulturwissenschaften - Optionsmodul

Zeit: Mittwochs von 11.15 - 12.45

Ort: GD 303

Veranstaltungsbeginn: am 12.04.2017

Offenstadt, Nicolas und Aldenhoff-Hübinger, Rita

Sozialismus Aufbauen - Wirtschaft und Gesellschaft in der DDR: das Beispiel Frankfurt (Oder), 1949-1989

Wie funktionierten Wirtschaft und Gesellschaft in der DDR zwischen Fortschrittsorientierung, Plan und Zwang? Wie können wir die Gesellschaft der DDR heute verstehen? Am Beispiel von Frankfurt (Oder) und einer Reihe wichtiger Betriebe der Stadt soll versucht werden diese Frage zu beantworten. Im Zentrum steht die DDR-Gesellschaft, wie sie sich in und um die Betriebe organisiert hat. Das Seminar wird konzipiert als „Werkstatt“ und Forschungsseminar. Archivrecherchen können ergänzt werden durch Recherchen nach Filmmaterial und die Befragung von Zeitzeugen. Leitende Fragestellungen sind: Betriebsalltag (z. B. Kinderversorgung, ärztliche Versorgung, Verkaufsstellen), Rolle der Brigaden, Betriebskonflikte und Lösungen, Einfluss der zentralwirtschaftlichen Planung auf die Betriebe (z. B. Aufbau, Zusammenlegungen), internationale Zusammenarbeit, Betriebszeitschriften, Amateurfilmclubs, um nur einige Beispiele zu nennen. Es besteht die Möglichkeit, an einer Ausstellung mitzuwirken. Interessierte können sich gern mit uns in Verbindung setzen. 

Literatur:
Fortschritt, Norm und Eigensinn. Erkundungen im Alltag der DDR, hg. vom Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR e. V., Berlin 1999; Frankfurt an der Oder 1253-2003, hg. von U. Knefelkamp, S. Griesa, Berlin 2003.

Teilnahmevoraussetzung:
Abgeschlossenes Grundstudium; BA

Hinweise zur Veranstaltung:
Literaturhinweise, Semesterplan zu Beginn des Semesters auf moodle

Leistungsnachweis:
Referat/Essay/Hausarbeit


Offenstadt, Nicolas und Bahr, Andreas

Mémoires comparées de la RDA

La République Démocratique Allemande (RDA) est un Etat disparu, à la durée de vie bien limitée dans le temps 1949-1990. Ce séminaire cherchera d'abord à comprendre comment disparaît un Etat :  si les structures politiques, économiques et culturelles de la RDA se sont effacées dans les années 1990, quels sont les processus qui ont conduit à l'évanouissement de tout un système ? Mais au-delà on s'interrogera sur tous les chemins de la mémoire, celui des différentes générations, des nostalgiques comme des critiques virulents. A travers les débats politiques, la littérature et le cinéma, l'architecture et l'espace public, l'écriture de l'histoire et les musées, on mesurera ce qui reste de la RDA aujourd'hui et quelles représentations s'en imposent. Outre ces considérations historiographiques et mémorielles, le séminaire prêtera attention aux politiques publiques du souvenir, s’inscrivant ainsi dans le champ correspondant de la science politique.

Literatur:
Mouralis, Guillaume: Une épuration allemande. La RDA en procès, 1949 – 2004. Fayard, Paris 2008 (introduction p. 9-38, conclusion p. 335-346). - Beattie, Andrew H.: „The Politics of remembering the GDR: Official and state-mandated memory since 1990“, in: Clarke, D. / Wölfel, U. (Hrsg.), Remembering the German Democratic Republic. Divided memory in a united Germany. Palgrave, London 2012. - Rudnik, Carola: Die andere Hälfte der Erinnerung. Die DDR in der deutschen Geschichtspolitik nach 1989. Transcript, Bielefeld 2011.

Teilnahmevoraussetzung:
Französisch-Kenntnisse mindestens Oberstufe für den Besuch des Seminars bzw. Niveau UNIcert® II / B2 GER für die Kombination aus Seminar und Sprachkurs.

Hinweis zur Veranstaltung:
Das Seminar wird von einem Sprachkurs des Lektorats Französisch (mittwochs 9.30 – 11 Uhr, ab 19. 04. 2017) begleitet. Möglich ist der Besuch des Seminars allein oder die Kombination aus Seminar und Sprachkurs (4 LVS) als Modul der Ausbildung in „Wissenschaftskommunikation Französisch“. (Info/Anmeldung in viaCampus ab 15. 03. 2017.)

Leistungsnachweis:
Referat, Hausarbeit

Logo_ukraine@viadrina_rgb ©Viadrina